Services jetzt dauerhaft verfügbar
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
Minijobs sind ein umstrittenes Instrument deutscher Arbeitsmarktpolitik. Einer aktuellen Studie zufolge verdrängen sie allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige Stellen. ...
Der Nutzen fehlt, sie dauern zu lange oder sind zu teuer: Immer wieder scheitern Digitalisierungsprojekte – auch, weil es nicht reicht, nur IT-Systeme bereitzustellen: Die Voraussetzungen für Beschäftigte ...
Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für innovative Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten.
Zum Beginn der Corona-Pandemie haben Hochschulen und Universitäten ...
Der Fachinformationsdienst (FID) will in Zukunft verstärkt zur Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beitragen. Unter dieser Ausrichtung steht die nun von der DFG final bewilligte ...
Vorgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erfolgreich beendet.
Wie die Vorsitzenden/Kanzlerkandidaten der Parteien am Freitagmittag vor der Presse mitteilten, habe ...
Heute wurde via Livestream das neue Online-Portal »Berufenavi« vorgestellt. Das digitale Angebot soll Jugendliche dabei unterstützen, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ...
Mit einer möglichst hohen Impfquote und fortlaufenden Testungen kann im Wintersemester 2021/2022 »für den Lehr- und Forschungsbetrieb an den Hochschulen so viel Normalität wie jeweils machbar ermöglicht ...
Die Lernplattform »KI-Campus« bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin.
Das BMBF fördert im Rahmen der KI-Strategie ...
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2020 insgesamt rund 759.000 Personen beschäftigt.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,9 % mehr als ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal
Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? ...
Das European Labour Market Barometer ging im September zum dritten Mal in Folge zurück und nahm gegenüber dem August um 0,6 auf 103,7 Punkte ab.
Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks ...
Die Bundesregierung die Unterrichtung »Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021« vorgelegt. Danach bildet diese Strategie »vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel den strategischen ...
10.000 Haushalte für Befragung zur Zeitverwendung 2022 gesucht
Wie viel Zeit bleibt den Menschen in Deutschland neben Arbeit, Schule oder Haushalt für Freundschaften und Familie? Wie viel Zeit verbringen ...
»Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag veröffentlichten ...
Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
Seit Jahren sinken die Gefördertenquoten und Gefördertenzahlen beim BAföG. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, wenn es keinen deutlich überproportionalen Verbesserungen bei Fördersätzen ...
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die Ratifikation ...
Bereinigte Erwerbslosenquote im August 2021 bei 3,6 Prozent
Im August 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,9 Millionen mit Wohnort in Deutschland ...
Die Trendstudie 2021 »Online International Learning« der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass junge Fachkräfte ein Studium vor allem als Hebel zur finanziellen Absicherung (40,7 Prozent) oder ...
GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive für ...
BA-Stellenindex für Deutschland im September 2021
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von August ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im September niedriger als im Sommer und ist gegenüber dem August um 1,2 Punkte gesunken. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken
Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen ...
Arbeitsfeld Kita unter Zugzwang – der Rechtsanspruch auf die ganztägige Betreuung von Grundschulkindern verschärft den Fachkräftemangel
Auch fünfzehn Jahre nach Beginn des Ausbaus der Betreuungsangebote ...
Der Bundeswahlleiter hat am 27. September 2021 um 06:00 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 bekanntgegeben.
Bei einer Wahlbeteiligung von 76,6 Prozent ...
Pandemie legt Lücken beim Sozialschutz offen
Die Corona-Pandemie ist angesichts von Kurzarbeit und Jobverlusten auch finanziell eine schwierige Zeit für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Noch ...
Schon mehr als 70.000 Anträge mit dem digitalen Antragsassistenten gestellt
Ab sofort können Schülerinnen, Schüler und Studierende in allen 16 Bundesländern den digitalen Antragsassistenten »BAföG-Digital« ...
Wird uns das Homeoffice erhalten bleiben? Ein Blick in 35 Millionen Stellenanzeigen
Der Anteil von Online-Stellenausschreibungen mit einer Option auf Homeoffice ist zwischen 2019 und 2021 auf 12 Prozent ...