Zahl der Erwerbstätigen nun 0,2 Prozent über Vorkrisenniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2022
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, legt von April auf ...
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lag im Mai bei 105,5 Punkten und ist im Vergleich zum Stand im April um 0,3 Punkte zurückgegangen
Damit verzeichnet das ...
Mehr als drei Jahre lang forschten Wissenschaftsteams zur Wirksamkeit von Praxisangeboten Kultureller Bildung
Welche Musikerfahrungen prägen Kinder und Jugendliche besonders nachhaltig? Unter welchen ...
Überlastung, Ausschluss aus wichtigen Entscheidungen und fehlende Aufstiegschancen bremsen die beruflichen Aussichten von Frauen und führen zur »Great Resignation« aus dem Job
Das zeigt die aktuelle ...
Betrieben liegen oftmals zu wenig passende Bewerbungen vor
Für Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach wie vor schwierig
Viele Betriebe mit schwerbehinderten Menschen ...
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut mit BMBF-Finanzierung seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus
Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine »Konrad ...
Veraltete Führungsmethoden und ein überholtes Karriereverständnis verhindern in vielen Unternehmen eine wirksame Führung
Den Wandel zu gestalten, ist eine originäre Führungsaufgabe. Entsprechend arbeiten ...
Digital Office Index 2022: Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell
Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen ...
Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält die jetzige Sanktionspraxis ...
45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet ...
BMBF will auch bei Künstlicher Intelligenz technologische Souveränität
Mit der Strategie Künstliche Intelligenz hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, mindestens einhundert zusätzliche neue ...
Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
Wie bewerten Europas Bürger*innen die Reaktion der EU auf den Krieg in der Ukraine?
Eine gestern in allen EU-Mitgliedstaaten veröffentlichte Eurobarometer-Blitzumfrage zeigt einen großen Konsens unter ...
Trotz des Ukraine-Kriegs bleibt der europäische Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im April 2022 den vierten Anstieg ...
Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
BA-Stellenindex für Deutschland im April 2022
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von März auf ...
Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
Trotz des Ukraine-Kriegs ist das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April zum vierten Mal in Folge gestiegen. Der IAB-Frühindikator liegt bei 106,1 Punkten und damit auf sehr hohem Niveau. Einen höheren Stand ...
Bundeskanzler Olaf Scholz begeht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit der Initiative D21 den Auftakt zum Girls’Day Mädchen-Zukunftstag 2022.
Die Veranstaltung eröffnet seit 2003 den Aktionstag zur ...
Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten.
Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ...
Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage
Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander ...
Die Bundesregierung will den für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von zwölf Euro erhöhen.
Hierfür hat sie den ...
Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierig
Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 ...
Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht ...
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute in Nürnberg die notwendigen Beschlüsse für eine Neuaufstellung des Vorstands gefasst.
Das Gremium schlägt der Bundesregierung vor, Andrea ...
Teilqualifikation erhöht Jobchancen deutlich, nachgeholte Ausbildung ist besonders lukrativ
Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg ...
Trotz des Ukraine-Kriegs weitere Erholung des europäischen Arbeitsmarktes erwartet
Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer im März 2022 den dritten Anstieg ...
Jeder 20. Mensch im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland ist offline * Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet
Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen ...