Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Rolle das Geschlecht für die Reaktionen von Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung unter ihren Schüler*innen spielt.
101 Lehrer*innen wurden nach einer fiktiven ...
... der kommunikativen Aufgaben unserer Hochschulen spiegelt deren komplexe Leistungen und Strukturen sowie gesellschaftliche Rolle. Die HRK sieht deshalb die entscheidende Verantwortung für Konzeption und ...
Angehende Lehrkräfte können von KI-gestütztem Training profitieren: Studie zeigt Potenzial von adaptivem Feedback auf.
Während ihres Studiums fehlen angehenden Lehrerinnen und Lehrern oft die Möglichkeiten, ...
... Dr. Oliver Günther, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Governance. »Sie wird der aktuellen Problemlage nicht immer gerecht, das Angebot ist unübersichtlich und bedarf einer grundlegenden Reform ...
KMK legt neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf vor: Gute Aussichten für Lehramtsbewerber*innen
Die aktuelle Modellrechnung der Länder zum Lehrkräftebedarf für den Zeitraum 2021 bis 2035 zeigt weiterhin ...
... die Meilensteine des Bund-Länder-Programms »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«, die Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die »Nationale Weiterbildungsstrategie« sowie den Aufbau des HRK-Weiterbildungsportals ...
Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
Bei Schulschließungen wegen Corona befürworten große Mehrheiten der Deutschen verpflichtenden Online-Unterricht (74 Prozent), eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen ...
... wurden in der Corona-Pandemie besonders herausgefordert. Die absehbar kommende Rückkehr zur Präsenzhochschule verstärkt die langjährigen Forderungen der HRK, die Möglichkeiten der Digitalisierung ...
Systematik und Inhalte des BAföG werden der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr ausreichend gerecht, eine grundlegende Reform ist unabdingbar. So eine Analyse der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz ...
... und künstlerische Ausbildungsabschnitte und Prüfungen«, so der HRK-Präsident. »Auch die Hochschulbibliotheken müssen mindestens als Orte für die Abholung von Lehrmaterialien und für die Forschu ...
Zwei Drittel der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erlebten beim digitalen Unterricht während Corona konkrete Hürden. Das häufigste Problem war die uneinheitliche Vorgehensweise, wie und wo Unterrichtsmaterial ...
... und arrondierende Fragen mitgeregelt sein.«
Die HRK betont, dass die Wahl der Prüfungsform im Einzelfall von der Hochschule bzw. den intern zuständigen Einheiten zu treffen sei. In die Entscheidung ...
... 2020 in den HRK-Hochschulkompass eingetragen hatten, sowie weiteres statistisches Material.
Im laufenden Wintersemester 2020/21 sind demnach 40,8 Prozent der rund 10.700 grundständigen Studienangebote ...
Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen ...
In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht bzw. ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt.
...
Das Personal in der Weiterbildung ist der wichtigste Faktor dafür, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung gute Bildung vermittelt werden kann und Teilnehmende, Einrichtungen und Auftraggeber ihre ...
Nach Plänen der Kultusministerkonferenz sollen die Schulen nach den Sommerferien bundesweit zum Regelunterricht zurückkehren. Je mehr Lehrkräfte jedoch zur Risikogruppe gehören, desto mehr Personal ...
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben eine rasche Entscheidung des Bundes zugunsten durch die Corona-Krise in finanzielle Not geratener ...
Mehr als jede dritte Lehrkraft (37 Prozent) hat während der aktuellen Schulschließungen mit weniger als der Hälfte oder sogar mit nur sehr wenigen ihrer Schülerinnen und Schüler regelmäßig Kontakt. ...
Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und ...
... zusätzlichen Einkünfte nicht auf BAföG-Leistungen angerechnet.
»Sollte der Bundestag dieses Gesetz verabschieden, dann setzt er ein starkes, ermutigendes Signal«, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-Andr ...
... Umgang, insbesondere auch mit Partnern aus Staaten mit eingeschränkten Freiheitsrechten, ermöglichen. »Das HRK-Präsidium hat solche Standards und Leitlinien nun verabschiedet. Wir setzen damit bewusst ...
...
Zugleich, so der HRK-Präsident weiter, liege in der Krise auch eine Chance. Alt: »Die Hochschulen werden ihre Verantwortung wahrnehmen. Die Wissenschaft ist darauf ausgerichtet, Probleme zu lösen, ...
... einer schnellen Verbreitung des Virus nach Kräften mitzuwirken. Die HRK selbst streicht, vorläufig bis Ende April, alle geplanten Konferenzen.
Die Hochschulen versuchen, die Lehre und die individuelle ...
Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte wird fortgesetzt
Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt ...
... erweist sich mehr und mehr als kontraproduktiv für eine auf langfristige und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesene Zusammenarbeit in der Wissenschaft«, so der HRK-Präsident.
Die HRK ist Mitunterzeichnerin ...
NRW und Stifterverband vergeben 26 Stipendien an Lehrende
Die Digitalisierung eröffnet in der Lehre neue Möglichkeiten
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ...