... allem an den Grundschulen mit der sozialen Lage zusammenhängt. So erreichen bei sozial privilegierten Grundschulen (unter 10 Prozent lernmittelbefreiter Kinder) 55 Prozent eine 100-prozentige Unterrichtsabdeckung, ...
... überzeugen auch durch ihre europäische Dimension«, würdigte der Präsident der Kultusministerkonferenz die Arbeit der Schülergruppen.
Kinder an der Evangelischen Grundschule Wittenberg (Sachsen-Anhalt ...
... bundesweit einen Bedarf in Höhe von etwa 200.000 Plätzen. Wenngleich der Wunsch nach einer institutionellen Betreuung für Kinder nach Abschluss der Grundschule seltener wird, gibt es auch in der sogenannten ...
... den Hochschulen und im Vorbereitungsdienst ausgebaut. »Da muss aber noch nachgelegt werden. Vollkommen unverständlich ist, dass es nach wie vor Studiengänge für das Lehramt an Grundschulen gibt, die ...
... nicht der Fall und gilt umso mehr, als auch alle anderen Bundesländer zu wenig Lehrer für die Grundschulen und die Sekundarstufe I ausbilden. »Hier werden sich die Lehrer die besten Stellen deutschlandwei ...
... l wirkende Maßnahmen: »Jeder weiß, dass zum Beispiel der hohe Anteil von fachfremdem Unterricht insbesondere in den Grundschulen für schlechte Ergebnisse in Mathematik und Deutsch mitverantwortlich is ...
... r Abkommen enthält allgemeine Bestimmungen über die Dauer von Schuljahr, Schulpflicht und Ferien. Es definiert einheitliche Bezeichnungen im allgemein bildenden Schulwesen. Die Grundschule wird zum Beispi ...
... fehlen in den nächsten zehn Jahren rund 15.000 Lehrkräfte (vor allem an Grundschulen, in der Sekundarstufe I, für das Lehramt Sonderpädagogik und am Berufskolleg). Als Wertschätzung für alle Lehrkräft ...
... stärksten gestiegen. Den größten prozentualen Rückgang gab es mit -2,7 % in Niedersachsen.
Der überwiegende Teil der Schulanfängerinnen und Schulanfänger begann die Schulausbildung in Grundschule ...
...
Berufsschulen stärken und Lehrkräfte motivieren
Während Grundschulen und weiterführende Schulen bereits in den kommenden Jahren kurzfristig Antworten auf die steigenden Schülerzahlen find ...
... vor Beginn der Grundschule eine Kindertageseinrichtung. Doch immer noch besuchen insgesamt eine Millionen Kinder in 16 Ländern, für die vergleichbare Daten vorliegen, keinen Kindergarten bzw. Vorschule. ...
... einer Serie von Untersuchungen wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie man Smartphones, Tablets und die speziellen Brillen in allen Altersstufen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe sinnvoll ...
... vor allem für den Lehramtstyp »Sekundarbereich II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen« sowie für die sonderpädagogischen Lehrämter besteht. Aber auch in den »Lehrämtern der Grundschul ...
... dazu durchringen, Lehrkräfte an Grundschulen genauso zu bezahlen wie an Gymnasien. Sonst wird die Fehlentwicklung auch in den nächsten Jahren fortgeschrieben«, unterstrich Tepe. »Das ginge zu Lasten ...
... auch die Rahmenbedingungen für Bildung ändern würden. In manchen ländlichen Gebieten nehme die Zahl der Schüler seit Jahren ab. Gleichzeitig seien in strukturschwachen Regionen vor allem Grundschule ...
... darunter das DIW Berlin und das IPN in Kiel, legen Positionspapier zur frühen Bildung vor – Vorschläge zur Qualitätsverbesserung von Kitas und Grundschulen und zur gezielten Förderung von Kindern ...
... Nach sonstigen aktuellen Bildungsthemen befragt, lehnt die Mehrheit der Deutschen Schreiben nach Gehör an Grundschulen deutlich ab, Englischunterricht ab der ersten Klasse befürworten sie hingegen.
Erstmals ...
... Zahl der Quer- und Seiteneinsteiger an Berliner Grundschulen steigt stark. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres 2018/2019 verfügte nur ein Achtel aller neu eingestellten Lehrkräfte über einen Abschluss ...
... nutzen. Entsprechende (Trend-) Erhebungen erfolgen allerdings bislang nur in Grundschule und Sekundarbereich I.
Koordinierte Steuerung als gemeinsame Gestaltungsaufgabe: Die vorgestellten Herausforderungen ...
... auch die Entwicklung der Noten im weiteren Verlauf der Schulzeit«.
Bereits zu Beginn der Grundschule ist das Bildungsniveau der Eltern entscheidend
Schon für die Grundschulzeit ergeben sich in der ...
DIW-Studie analysiert, wie sich die Klassengröße auf den Lernerfolg in Grundschulen auswirkt – Positiver Effekt einer reduzierten Klassengröße zeigt sich für große Klassen ab etwa 20 SchülerInnen ...
... Informationen.
Welche weiterführende Schule empfiehlt sich für mein Kind nach der Grundschule? Soll ich nach dem Abitur eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen? Wird mein ausländischer Abschluss ...
... der Grundschule zur Realschule oder dem Gymnasium. »Familien mit geringerem Bildungshintergrund tendieren häufig dazu, die Kosten für höhere Bildung zu überschätzen und Bildungserträge zu unterschätzen, ...
... verbessern. »Dazu gehört auch, alle voll ausgebildeten Lehrkräfte mindestens nach A13 (Beamtinnen und Beamte) und E13 (Angestellte) zu bezahlen. »Im Moment werden fast alle Lehrkräfte an Grundschule ...
... mahnt insbesondere bei »Schulen, dem Grundstein für die digitale Wissensgesellschaft«, eine deutlich höhere Dynamik an: für einen frühen Beginn der Digitalkunde bereits in der Grundschule; für ein ...
... die Gesundheit vieler Betroffener. Im Schnitt arbeiten Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien 48:18 Stunden wöchentlich gegenüber der Vergleichsbasis von 46:38 Stunden, die ...
... Durch die heute angekündigten zusätzlichen 100 Mio. EUR wird gewährleistet, dass über 25 Millionen weitere Kinder die Grundschule oder die Sekundarstufe I abschließen können. Ich appelliere an ander ...
... in den Grundschulen größer geworden ist. Außerdem müssen die Eltern konsequent einbezogen werden. Nur so können sie ihre Kinder wirksam unterstützen«, sagt Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thie ...
... »Die Länder haben in den vergangenen Jahren verschlafen, ausreichend Lehrkräfte - insbesondere für Grundschulen - auszubilden, um die Unterrichtsversorgung trotz der Pensionierungswelle und gleichzeiti ...
... die Einführung eines Wahlfaches Informatik und Programmieren in Sekundarstufe I und II wären 4.000 zusätzliche Informatiklehrer nötig. Für die Einführung eines Pflichtfaches Informatik von der Grundschul ...