... Gruppen geteilt. Welche Strategien hier gefahren wurden, hing auch davon ab, welcher Aspekt der Kinderbetreuung als besonders wichtig angesehen wurde. Denn Kitas und Grundschulen ermöglichen Kindern nicht ...
... mit Blick auf fachpraktische Unterrichtsfächer, auf Eingangs- und Prüfungsklassen sowie in den Grundschulen und den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren«, betont Eisenmann. Die Ministeri ...
... zeichnet sich eine positive Entwicklung ab
Die schlechteren Startchancen für Kinder mit Migrationshintergrund setzen sich beim Übertritt von der Grundschule ans Gymnasium fort: 11- und 12-Jährige ...
Kinder und Jugendliche finden Lernen zu Hause positiv und sehen sich technisch gut aufgestellt
Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den ...
... wieder öffnen, dann sollte der Fokus unbedingt auf der Verringerung der angesprochenen sozialen Schieflagen und Bildungsbenachteiligungen liegen. Deswegen sollten im Prinzip die Grundschulen in sozia ...
... allgemeinbildende Schulen zurückkehren.
Der Schulbetrieb soll mit Klassen beginnen, die in diesem oder im kommenden Schuljahr Abschlussprüfungen ablegen, sowie mit den obersten Klassen der Grundschulen. ...
... Krise sollten Themen wie Unterrichtsqualität, Digitalisierung und Qualifizierung der Lehrkräfte ganz oben auf der Agenda stehen.«
Die Ergebnisse zeigen auch, dass mit den Grundschulen eine Schulform ...
... minimiert werden. Da die Jüngeren im Bildungssystem mehr auf persönliche Betreuung, Anleitung und Unterstützung angewiesen sind, sollten zuerst Grundschulen und die Sekundarstufe I wieder schrittweis ...
... von Handy, Tablet & Co. in der Lebenswelt der Kinder. Sie versuchen, über Fortbildungsangebote, die Schulung von Multiplikatoren, die Vernetzung mit anderen Medienbeauftragten und Grundschulen den »medienfreien ...
... Jahren 2015 bis 2018 erhoben wurden. Kinder dieser Altersgruppe sind hier deshalb im Fokus, da sie einen höheren Betreuungsbedarf haben als ältere Kinder und vor dem Übergang von der Grundschule an ...
... Dossier.
Die Übersicht ist nach Medien und Lernprogrammen für die Grundschule und für die weiterführende Schule unterteilt, die aufbereitet und vorgestellt werden:
Für den Grundschulbereich ...
... vermindert werden könnten. Zu besonders vielversprechenden Konzepten zählen der Studie zufolge Ganztagsschulen, Bildungsverbünde sowie Initiativen zur Optimierung der Übergänge von der Grundschul ...
... e größte Gruppe unter den Erstsemestern an der TU Dresden. Mehr als jeder siebte Studienanfänger ist in einem der vier Lehramtsstudiengänge an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und berufsbildend ...
... durchschnittlich 8.000 Euro je Schülerin und Schüler aufgewendet. An Grundschulen beliefen sich die Ausgaben dabei auf 6.400 Euro und an Integrierten Gesamtschulen waren es 8.600 Euro. An beruflichen ...
... oder Bücher zurück. Das Schulsystem als Lernort bewerten die Befragten dagegen eher kritisch: Die Mehrheit von ihnen schätzt die Qualität der vermittelten Digitalkompetenz an Kindergärten und Grundschule ...
... Elternhäusern zu mildern, sei die Ganztagsbetreuung ein wichtiges Unterpfand. Darauf haben Eltern bei Grundschulen ab 2025 einen Rechtsanspruch.
Als Kultusministerpräsidentin habe sie sich das Them ...
... unter drei Jahren und der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen wird den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern weiter steigen lassen. Dabei sind bereits heute Fachkräfte in diesem ...
... t werden können. Darüber hinaus haben sich Instrumente wie der Grundwortschatz in der Grundschule, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz und Programme wie ‚Deutsch & PC‘ zur computergestützt ...
... Bildungswesen gewidmet. Es folgen vier Abschnitte über die Bildungsetappen im Lebenslauf: 3: Frühe Bildung: Kindertageseinrichtungen und Grundschule, 4: Sekundarbereich, 5: Hochschulbildung und 6: Fort- ...
Männeranteil in vielen technischen Berufen nach wie vor hoch * Leichte Zuwächse in Altenpflege und Kinderbetreuung
Männer dominieren in Deutschland nach wie vor viele technisch geprägte Berufe. ...
... die Schulausbildung an Grundschulen (93,3 %) begann, wurden 3,2 % an Förderschulen, 2,5 % an Integrierten Gesamtschulen und 1,0 % an Freien Waldorfschulen eingeschult. Von allen neu eingeschulten Kindern ...
Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule
Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministerium ...
... bereitgestellt werden«. Tepe und Beckmann sind sich einig, dass sich der Lehrkräftemangel insbesondere an Grundschulen weiter verschärfen werde, wenn die Länder nicht wirksam gegensteuern. Deshalb ...
... neuen Methoden wendete das DIPF-Team auf Daten an, die bei 2.009 Kindern aus 90 Klassen an 36 Grundschulen in Baden-Württemberg erhoben worden waren. Bei ihnen waren in der ersten, zweiten, dritten und ...
... trifft jetzt auch die Grundschulen, wo Kinder brav nachahmen sollen, was ihnen Lernprogramme vorgeben. »Obwohl guter Unterricht immer von qualifizierten Lehrkräften abhängt – und nicht von der Medientechnik«, ...
... Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann MdB, dass Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen nicht in die normale Grundschule eingeschult werden sollen.
Die Initiative kulturelle ...
QUELLE: MINT-Nachwuchsbarometer 2019
Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich behandelt werden muss. ...
TU Chemnitz mit Projektantrag für digitale Lernumgebungen in der Grundschule bei Bund-Länder-Programm erfolgreich
Das Projekt »Digitale Lernumgebungen in der Grundschule« (DigiLeG) der Technischen ...
... 1.355 Schulleitungen von Ganztagsschulen aus drei Gruppen teilgenommen: Grundschulen, Schulen der Sekundarstufe I (ohne Gymnasien) und Gymnasien. Die Befragung wurde im Rahmen der langfristig angelegten ...