... bildeten Querschnitt aber nicht ab, weder darin, wer unterrichte, noch wie oder was unterrichtet werde, schreiben die Grünen. Oft falle die Sprachbildung nach der Grundschule weg, dabei sei sie für das ...
... der Universität Hildesheim in einer Längsschnittstudie an Grundschulen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion, abhängig von ihren Vorerfahrungen ...
... Erkenntnisse vor. So belegen Studienergebnisse beispielsweise, dass Mädchen beim Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen etwas besser lesen können als Jungen, diese aber besser rechnen. ...
... macht deutlich: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten. 70 Prozent aller Länder weltweit haben Geschlechterparität in der Vorschule erreicht, 66 Prozent in der Grundschule, 50 ...
... und Organisator des Forums. Dies sei empirisch belegt.
Auch im Schulalter müssten Flüchtlingskinder so schnell wie möglich in den normalen Klassenverband integriert werden, so die Forscher. In Grundschulen ...
... Bildungsungleichheiten. Konkret haben die WZB-Forscher untersucht, welchen Effekt die Abschaffung bzw. die Einführung der verbindlichen Grundschulempfehlung auf die soziale Ungleichheit beim Gymnasialzugang ...
Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden (Nennung der männlichen und weiblichen Form, zum Beispiel »Ingenieurinnen und Ingenieure« statt nur »Ingenieure«) schätzen Kinder ...
... an Grundschulen hat Annette Frühwacht untersucht. Ihre Studie ist jetzt veröffentlicht worden. »Nationale Bildungsstandards formulieren verbindliche Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule. ...