Einstiegsgehalt und Lehrerbedarf für das Schuljahr 2019/20
Lehrermangel ist das dringendste Problem an deutschen Schulen. Besonders Grundschulen suchen aktuell nach Lehrkräften. Oftmals wird der ...
Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von ...
Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen — in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: ...
... in Grundschulen fehlen. Nur mit kurzfristigen, qualitätsbewussten Maßnahmen kann ein Lehrermangel abgewendet werden.
An den Grundschulen wird sich in den kommenden Jahren die bereits heute spürbare ...
Im Vergleich zwischen 2011 und 2016 haben sich die Bedingungen an Grund- und Förderschulen im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schülerschaft geändert. Zum einen ist der Anteil der Kinder mit Zuwanderungshintergrund ...
... Kinder, die im 2. bzw. 3. Kindergartenjahr noch ein niedriges Kompetenzprofil in Mathematik und im Wortschatz haben, vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschule in mindestens einem Kompetenzbereich hohe ...
... bis zum Ende der Grundschule aufgebaut. An Hamburger Schulen hat der Anteil der leistungsstarken Grundschülerinnen und -schüler um knapp zehn Prozent abgenommen – während der Anteil der Leistungsschwachen ...
... zuletzt in Kitas betreut
Die aktuell angespannte Lage in Betreuungseinrichtungen und an Grundschulen betrifft Millionen jüngere Kinder, die dort betreut beziehungsweise unterrichtet werden. Rund 3,8 ...
... Universitäten, in unterschiedlichen Semestern sowie mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten (zum Beispiel Deutsch oder Biologie) und schulischen Spezialisierungen (zum Beispiel Grundschule oder Gymnasium) ...
... %.
Grundschulen weiterhin häufigste Schulart bei Einschulungen
Der überwiegende Teil der Kinder (93,6 %) startete seine Schullaufbahn an einer Grundschule. 3,0 % wurden an Förderschulen eingeschult, ...
... reduzieren. Dazu gehören diejenigen, deren Kompetenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern nicht über das Anforderungsniveau der Grundschule hinausreichen. Des Weiteren sollte systematisc ...
... Von 100 Arbeiterkindern, die eine Grundschule besuchen, sitzen später nur 27 (+5 im Vergleich 2017/2018) in einem Hörsaal. Von den 100 Akademikerkindern schreiben sich hingegen später 79 (–4) an einer ...
... Arbeitsstress berichten, weisen ein höheres Maß an physischer und psychischer Erschöpfung auf. Und es sind vor allem weibliche Schulleitungen und Führungskräfte in Grundschulen, die sowohl von höhere ...
... Die Zahl der Kinder, die sie in Anspruch nimmt, ist seit 2007 um 146% auf zuletzt 1,6 Millionen gestiegen. Die meisten nehmen am Ganztagsbetrieb an Grundschulen teil, zudem werden rund 490.000 Grundschulkinder ...
... Monaten der Pandemie, waren in Deutschland auch 2021 sowohl Grundschulen (40 Tage vollständige Schließung im Vergleich zu 19 Tagen im Länder-Durchschnitt) und die Sekundarstufe I (60 Tage im Vergleich ...
... oder Wissen über demokratische Institutionen. Große Mehrheiten von 64–84 Prozent sprechen sich »sehr« oder »eher« für die Vermittlung in Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien, anderen weiterführende ...
... bzw. die Fachkräftedeckung bis 2030 entwickelt, wird im Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule der Bertelsmann Stiftung prognostiziert.
LINKS
Länderreport Frühkindliche Bildungssystem ...
... sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle ...
... zur Realität. Mit dem im Mai 2021 von der Bundesregierung beschlossenen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 steigt die Bedeutung multiprofessioneller Teamarbeit daher noc ...
... das Gymnasium, ein Drittel ging zur Grundschule.
Um das elterliche Belastungserleben zu erheben, hat das Team der Medizinischen Fakultät OWL und des Universitätsklinikums OWL einen Elternstress-Fragebogen ...
... der Kinder erreicht nicht die für die weiterführende Schule erforderlichen mathematischen Kompetenzen. In den Naturwissenschaften – in der Grundschule im Sachkundeunterricht integriert – ist diese Gruppe ...
... schließen
Das Positionspapier warnt vor einer ernsten Situation, die sich für die Grundschulen im Herbst 2021 ergibt.Verursacht wurde dies durch lückenhafte Besuche des Kindergartens und der Vorschul ...
... Welt globaler Herausforderungen und Veränderungen aufwachsen. Für die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« sei die MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita und Grundschule ein wichtiger Fakto ...
KMK für flächendeckende Tests
Die Kultusministerkonferenz hat am 1. März Öffnungsperspektiven von Schulen erörtert. Präsidentin Britta Ernst sagt: »Die Öffnung der Grundschulen ist insgesamt ...
... Beruf, die der Ganztagsausbau den Eltern erleichtern soll, plädiert Kuger dafür, die Qualität der Angebote nicht aus dem Blick zu verlieren: »In der Grundschule, im Hort und in der Übermittagsbetreuu ...
... Kinder wurden 2019/2020 in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 unterrichtet
Im Schuljahr 2019/20 besuchten rund 2,8 Millionen Kinder in Deutschland die Grundschule, 4,5 Millionen Kinder wurden in den Jahrgangsstufen ...
Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach Schultypen und -trägern
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben Lehrer*innen, Schüler*innen ...
... im ifo Schnelldienst. Sie stützen sich auf Schuleintrittsuntersuchungen und Schulregister, die Vorschule, Grundschule und Sekundarschule abdecken.
Am Ende der Vorschulzeit schnitten die Kinder bei ihren ...
... der überwiegende Teil der Schulanfänger*innen die Schulausbildung an Grundschulen (93,4 %) begann, wurden 3,2 % an Förderschulen, 2,5 % an Integrierten Gesamtschulen und 0,9 % an Freien Waldorfschule ...
Lehrkräfte werden bundesweit gesucht. Bis 2023 fehlen laut einer Prognose der Kultusministerkonferenz allein an den Grundschulen bis zu 12.400 Lehrkräfte, die Bertelsmann Stiftung geht in einer Berechnung ...