Technik-affin und immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst: Mit diesen Eigenschaften lässt sich die Generation Z umschreiben, die Gruppe der ab 1995 Geborenen. Eine PwC-Studie ...
...
Generation Z fordert wieder mehr Struktur Die heutigen Berufseinsteiger scheinen das auch schon erkannt zu haben. Die Generation Z, das heißt die ab 1995 Geborenen, unterscheiden sich in Selbstverständnis ...
Die Vorstudie »Generation Z und ihre Erwartungen an die zukünftige Arbeitswelt« nimmt erstmals die Vereinbarkeitswünsche der Generation Z hinsichtlich der wesentlichen personalpolitischen Handlungsfelder ...
... Natives« dauerhaft online und nutzen soziale Netzwerke..
Die Generation Z ist auf dem Boden der Realität angekommen
Umso interessanter ist für die Forscherin die Tatsache, dass sich die beiden Generationen ...
MINT-Studenten setzen aufs Gehalt
Differenzen zwischen den Generationen gab es schon immer. Das zeigt sich auch bei den sogenannten Generationen Y und Z. Hier gibt es deutliche Unterschiede in Bezug ...
... Welt reingewachsen. Die Generation Z ist nun die erste Altersgruppe, die vom Kindesalter an mit digitalen Technologien aufwächst«.
Das Smartphone wird bereits von den Jüngsten als mobiler Alleskönner ...
... und basieren auf ausführlichen Meinungsumfragen, die von Populus durchgeführt wurden. Generation Z: Studie der Weltgesellschaft – Was die jungen Menschen weltweit denken und fühlen ist die aktuell umfassendste ...
Deutschland geht es wirtschaftlich vergleichsweise gut, doch das ist für die junge Generation kein Grund für übersteigerten Optimismus
So glauben nur 23 Prozent an eine generelle Verbesserung in ...
Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise
Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz
Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu den ...
... die es erst seit Kurzem gibt. Der Wunsch nach größerer finanzieller Unabhängigkeit wurde bereits bei der Generation Y beobachtet und gewinnt bei der Generation Z zunehmend an Bedeutung. Damit verbunden ...
... »Gerade für die Generation Z ist die Pandemie ein einschneidendes Erlebnis - es ist die erste weltweite Krise, die sie aktiv miterleben. Ältere Generationen haben bereits mit anderen Ereignissen Krisenerfahrungen ...
... mit Migrationshintergrund waren im Jahr 2017 seltener an Gymnasien vertreten als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Doch der Anteil steigt von Generation zu Generation: Während 22 Prozent der selbst ...
... Verbund- und Auftragsausbildung und als letztes Auffangnetz die außerbetriebliche Ausbildung werden helfen, die Zukunftschancen der jungen Generation zu sichern. Damit sagen wir den Jugendlichen: Ih ...
... e Arbeitskräfte von heute rekrutieren sich aus fünf verschiedenen Generationen – angefangen von den Traditionalisten bis hin zur Generation Z – die alle die digitale Transformation bewältigen müsse ...
... und gleichzeitig logisch: die Vorauswahl von Bewerbungen wird deutlich unwichtiger, was unter anderem an dem positiven Trend der digitalen Auswahlsysteme liegt. GENERATION Z SCHWER BEIGEISTERT VON VIRTUAL ...
... bzw. 90 Jahre (Frauen) alt werden. Die Generation zuvor lebte noch fünf Jahre kürzer. Wie die Lebenserwartung ab 65 Jahren mit dem Arbeitsleben und mit sozialen Unterschieden zusammenhängt, untersucht ...
... zunächst einmal mit Gelassenheit zu sehen, da es vor allem ein Ausdruck des stetigen Sprachwandels ist. Denn Sprache entwickele sich - auch unter dem Einfluss von Medien - von Generation zu Generation ...
... sehen sich die Unternehmen im Bereich Wissensmanagement mit einer weiteren konfrontiert: Auch das explizite Wissen, das in der Vergangenheit oft von Generation zu Generation weitergegeben wurde, veraltet ...
... 65 Prozent der Jobs noch gar nicht, die die Vertreter der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) ausüben werden. Doch das Konzept des lebenslangen Lernens betrifft auch jene, die bereits in Lohn ...
... gehörten - auch, weil die Ungewissheit die dominierende Zukunftsperspektive sei. Gleichzeitig dringe nun die Generation Z, die der nach 2000 Geborenen, auf den Arbeitsmarkt, die durch den Fachkräftemange ...
Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen mittlerweile ...
... g für den späteren Lebensweg verdeutlicht werden. Dieses Bewusstsein sei vor allem bei Jugendlichen der ersten Generation zu wenig ausgebildet und kann selbst in der dritten Generation nicht als gegeb ...
... on 25 Ländern mit hohen Migrationsraten erzielen 15-jährige Schüler und Schülerinnen der ersten Generation zugewanderter Familien schwächere Leistungen in der Schule als Gleichaltrige ohne Migrationshintergru ...
... Verantwortung auf ihren Schultern, eine Familie zu ernähren.
Dessen ungeachtet haben die nach 1990 geborenen Angehörigen der Generation Y und Generation Z ein großes Plus: Es gibt relativ wenige von ...
... Fachwissen, den neuen Methoden und der oft höheren Geschwindigkeit der jüngeren Generation zu verbinden. Wissen verdient Anerkennung, egal in welchem Alter.
Tipp 5: Karriere machen als Experte Führun ...
... Am meisten liest Generation X – die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1980 – (80% lesen täglich), gefolgt von Generation Y – die Geburtsjahrgänge 1980 bis 1995 – (66% lesen täglich) und Generation Z – die ...
Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Martina Münch hat Ende Juni 2018 das 4. Regionalforum ‘Duales Studium‘ an der Fachhochschule Potsdam eröffnet und dabei auf die wachsende Attraktivität dualer ...
Studie zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Demografie und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Betriebliche Maßnahmen werden dabei immer wichtiger. Sie halten Beschäftigte ...
... zu decken.
Arbeitslosigkeit, die sich von Generation zu Generation überträgt, muss durchbrochen werden. Durch eine verstärkte Förderung und präventive Maßnahmen sollen möglichst viele Übertritte ...