Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz
Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu den ...
... r zweiten Hälfte ihres Erwerbslebens.
Mobilität und Flexibilität der Generation X Die folgende Generation, die Jahrgänge bis Ende der 70er, von Arbeitswissenschaftlern auch als »Generation X« od ...
... Begriffen Digital Natives und Immigrants geistern weitere Begriffe durch die Diskussion – nämlich die Begriffe Generation X, Y und Z.
In der öffentlichen Debatte werden die Digital Natives oft mit ...
... Am meisten liest Generation X – die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1980 – (80% lesen täglich), gefolgt von Generation Y – die Geburtsjahrgänge 1980 bis 1995 – (66% lesen täglich) und Generation Z – die ...
... auf Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Unterschiede zwischen der Generation Y, also den Geburtenjahrgängen 1980 bis 1995, und der Generation X, die in den Jahren 1965 bis 1979 ...
... und 50 Jahre, die sich im Arbeitsleben eingerichtet haben, kommt diesem Thema keine oberste Priorität zu. Deutlich weniger, nämlich nur 39,6 Prozent dieser Generation X, schätzen Weiterbildung als 'sehr ...
... ihren Arbeitsplatz besonders positiv bewerten (70 Prozent der Generation Z und 71 Prozent der Traditionalisten). Dahinter folgen mit 67 Prozent die Babyboomer und mit 65 Prozent die Generation X. Schlusslicht ...