Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben.
Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz
Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft legte im Januar 2022 seine »Sieben Thesen zur Qualifizierung und Weiterbildung im Kontext der Arbeit 4.0« vor.
In der Einleitung dazu konstatiert ...
HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung
»In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen die Corona-Krise überstehen, sich digital weiterentwickeln und neue Besuchergruppen erschließen? Die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg sowie ...
Die Bundesregierung will das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz und das Fernunterrichtsschutzgesetz modernisieren. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Im Frühjahr 2020 haben die Länder ...
Um die Kooperation in der Bildung zwischen Bund und Ländern ging es am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung. Stefanie Hubig (SPD), Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)und ...
Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein
In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Hartz IV«) sind die Jobcenter gesetzlich verpflichtet, mit allen erwerbsfähigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ...
Studie: Mehr als 50 Prozent der Befragten fürchten eine Veränderung oder Gefährdung ihres Arbeitsplatzes durch Automatisierung innerhalb der nächsten zehn Jahre * 70 Prozent sind überzeugt, dass neue ...
Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen
Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
Mit einem neuen Format hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. Zur 9. Sitzung der Kommission waren neben den Bildungswissenschaftlern ...
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet.
Die Empfehlungen ...
Quelle: Carl Duisberg Centren
Mit Schirm, Charme und Melone
Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten ...
Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
Eine berufliche Weiterbildung verbessert die Chancen auf einen neuen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen. ...
QUELLE: pixabay.com
Expertenkommission nimmt Stellung zur geplanten Reform des Medizinstudiums
Eine auf Bitten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und in Abstimmung mit dem Bundesforschungsministerium ...
Am 12. November 2018 haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam in Berlin mit den Sozialpartnern, Ländern, Kammern ...
Dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 stimmten am Mittwochmorgen im Ausschuss für Bildung und Forschung die Große Koalition aus CDU/CSU ...
Der GI-Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik begrüßt die Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK), die Fachstandards in der Lehrerbildung zu überarbeiten, mahnt aber Verbesserungen ...
Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos
Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ...
Beschluss vom 17. Februar 2016
Die Regelungen über die Akkreditierung von Studiengängen des Landes Nordrhein-Westfalen, wonach Studiengänge durch Agenturen »nach den geltenden Regelungen« akkreditiert ...
Der von der OECD ausgearbeitete Bericht untersucht zum ersten Mal auf Basis bereits veröffentlichter PISA-Daten, inwieweit schwache schulische Leistungen, die Einstellung von Jugendlichen zur Schule sowie ...
Gemeinsam die duale Ausbildung stärken: Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder schmieden neue Allianz für Aus- und Weiterbildung.
Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung ist besiegelt: Bundeswirtschaftsminister ...
Breite Mehrheit befürwortet arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf den Ukraine-Krieg
Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf die Folgen des Ukraine-Krieges ...
Wie die gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen und Männer im Deutschen Bundestag erreicht werden kann, hat die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit am ...
Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022
Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages setzt sich für eine verstärkte Kontrolle der Einhaltung geltenden Arbeitsrechts bei Mini-Jobs ein
In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der ...
Covid-19-Pandemie: Bewährungsprobe für Lehre, Wissenschaft und Forschung
Das Wissenschaftssystem und die Hochschulen haben sich in den vergangenen zwei Jahren den Herausforderungen der Pandemie gewachsen ...
Gehalt ist dabei nicht der wichtigste Faktor – das Arbeitsklima ist entscheidend
Sechs von zehn Befragten können sich einen Jobwechsel vorstellen, jeder Fünfte sucht aktiv
Kurswechsel bei der Karriereplanung: ...
Trotz des Ukraine-Kriegs bleibt der europäische Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im April 2022 den vierten Anstieg ...