... den Fächergruppen Sport (-17 % auf 3.800), Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (-8 % auf 10.000) sowie Geisteswissenschaften (-6 % auf 46.300) lag der Rückgang gegenüber dem Vorjahr bei de ...
... Ingenieurwissenschaften war der Professorinnen-Anteil mit 14 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 40 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
... und Recht. Knapp dahinter in der Beliebtheitsskala lag die Fächergruppe Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe mit 24 %. Mit deutlichem Abstand folgte die Fächergruppe Geisteswissenschaften ...
Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als im ...
... en gab es den stärksten Rückgang in der Fächergruppe Geisteswissenschaften (-16 %), gefolgt von Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (-14 %) und Mathematik, Naturwissenschaften (-13 %). Bei den Masterabschlüs ...
... Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften (196 bzw. 13 Prozent der Habilitationen, Frauenanteil 30 Prozent). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Geisteswissenschaften ...
Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
... Erstimmatrikulierte in den Geisteswissenschaften
Den größten relativen Rückgang bei den ausländischen Studienanfänger*innenn gab es im Bereich Geisteswissenschaften: Von den 99.400 ausländischen ...
... Euro (27,8 %) flossen in die ingenieurwissenschaftliche Forschung. Für Forschung im Bereich der Humanmedizin wurden 1,5 Milliarden Euro (10,0 %) ausgegeben, zudem 1,1 Milliarden Euro (7,2 %) in den Geisteswissenschaften, ...
... mit 14 % am geringsten und in der Fächergruppe Geisteswissenschaften mit 39 % am höchsten. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften betrug der Professorinnen-Anteil 31 % und ...
... Euro (+1,9 %). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit 139.700 Euro je Professorin und Professor in den Geisteswissenschaften (+5,8 %). In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
... Direktorin des DIPF. Das Angebot richtet sich vor allem an die mit den Methoden der digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) arbeitende Forschungscommunity. »Die Forschenden werden darin unterstützt, ...
... wurden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und 10 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften erreichten 7 % der Absolventinnen ...
... Universitäten vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften überdurchschnittlich häufig (43 Prozent), ebenso in den Geisteswissenschaften (41 Prozent). Unterdurchschnittliche Quoten weisen dagege ...
... am häufigsten vertreten, und zwar bei Männern (542) wie bei Frauen (255). Die nächstgrößere Anzahl an Habilitationen entfiel mit insgesamt 212 auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften. Den dritten ...
... Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Gesellschafts- sowie Geisteswissenschaften entsprach in etwa der Verteilung in der gesamten Universität (rund 54 Prozent der Studierenden studieren MINT-Fächer, ...
... die Humanmedizin, 1,0 Milliarde Euro (7,0 %) in die Geisteswissenschaften, 0,9 Milliarden Euro (6,5 %) in die Sozialwissenschaften und 0,7 Milliarden Euro (4,7 %) in die agrarwissenschaftliche Forschung. ...
... zur Unterstützung der Digitalisierung in den Geisteswissenschaften reichen. Für die Zukunft empfiehlt der Wissenschaftsrat, das Programm in den Bereichen Personal, Diversitätsmanagement, Wissenschaftskommunikatio ...
... (+4,3 %). An zweiter Stelle folgten die Ingenieurwissenschaften mit 579.400 Euro (+3,4 %). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit 132.100 Euro je Professor*in in den Geisteswissenschaften ...
... beantwortet Peggy Groß: Tel. 030/322982-530 / presse@stifterverband.de
Die Förderungen der Gerda Henkel Stiftung gelten den Historischen Geisteswissenschaften. In einigen Programmen wendet sich di ...
... 1 Milliarde Euro (7,1 %) in die Geisteswissenschaften, 0,9 Milliarden Euro (6,3 %) in die Sozialwissenschaften und 0,7 Milliarden Euro (4,8 %) in die agrarwissenschaftliche Forschung.
Zu den außeruniversitären ...
... reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch ...
... Kriterium, um dieses Ziel zu erreichen.
Zu den Profilen der Leibniz-Gemeinschaft gehören die Geisteswissenschaften und Bildungsforschung mit der kulturellen Überlieferung genauso wie die wirtschaftliche ...
... betreibt Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften. Seit der Gründung im Jahr 1948 sind achtzehn Nobelpreisträger aus ihren Reihen hervorgegangen. Die Max-Planck-Gesellschaft ...
... je Universitätsprofessorin und -professor der Geisteswissenschaften im Verhältnis deutlich niedriger. In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften warben die Professorinnen und Professoren durchschnittlic ...
... beziehungsweise Geisteswissenschaften erworben. Auf die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften entfielen 6 % der Absolventinnen und Absolventen. Zusammengefasst erreichten die übrigen Fächergruppen ...
... insgesamt). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Geisteswissenschaften (201) ein.
Das Durchschnittsalter der im Jahr 2017 Habilitierten lag wie im Vorjahr bei 41 Jahren. Frauen waren mit durchschnittlich ...
... Universität zurück. Nach zwei Jahren als Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften wurde er 2010 zum Präsidenten der Freien Universität Berlin gewählt.
Der 57-Jährige war vo ...
... in die Geisteswissenschaften, 0,8 Milliarden Euro (6,2 %) in die Sozialwissenschaften und 0,6 Milliarden Euro (4,9 %) in die agrarwissenschaftliche Forschung.
Zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen ...