... und Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden (40 %) investiert.
Darüber hinaus spielt auch die Vergütung eine wesentliche Rolle. Bereits 38 Prozent der Firmen erhöhten Gehälter oder zahlen zusätzliche ...
... Renten wird für Ost- und Westdeutschland getrennt vorgenommen und stützt sich auf die Entwicklung der durchschnittlichen Löhne und Gehälter im jeweiligen Landesteil. In den sogenannten Lohnfaktor fließe ...
Arbeitgeber mit mehr als 200 Beschäftigten müssen zukünftig ihren Angestellten auf Anfrage mitteilen, nach welchen Kriterien sie wie bezahlt werden. Dies sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
... dem Jahr 2020 sind die Löhne und Gehälter damit um 89 Euro gestiegen. Nach einem nur geringen Anstieg im Jahr 2020 liegt das Plus nun wieder im üblichen Rahmen der Vorjahre. Das Medianentgelt beschreibt ...
... zu gestalten, sollten Gehälter angepasst und Karrierewege verbessert werden. Im MINT-Bereich seien alle Bemühungen, um insbesondere mehr weibliche Studierende zu gewinnen, fortzusetzen oder sogar z ...
... zur Anhebung des Mindestlohns entstünden für die öffentliche Hand zusätzliche Kosten durch erforderliche Anhebungen von Löhnen und Gehältern von geschätzt rund 4,41 Millionen Euro im Jahr 2022 und ...
... Jahren bei deutlich über 20 Prozent.
»Daran zeigt sich, wie einschneidend die Phase der Familiengründung für die Erwerbsbiografien und damit die Gehälter vieler Frauen nach wie vor ist«, kommentiert ...
... soll alljährlich aufzeigen, wieviel noch zu tun bleibt, bis Frauen und Männer in der EU gleiche Löhne und Gehälter erhalten. In diesem Jahr fällt der Europäische Tag der Lohngleichheit auf den 10. ...
... Angestellten hat sich in Kitas seit 2015 von 15 auf 12% verringert. Gestiegen sind auch die Gehälter: Der Median des Bruttomonatsentgelts für eine Vollzeitstelle in der Frühen Bildung lag 2019 bei 3.428 ...
... Migrantinnen und Migranten häufig weniger. In Deutschland liegen die Gehälter bei Eingewanderten mit Tertiärabschluss bei 89 Prozent der durchschnittlichen Gehälter von im Inland geborenen Personen. ...
... Grundprinzip. Das gilt auch für Löhne und Gehälter: Je höher der Fachkräftemangel, desto stärker sind die Löhne in den vergangenen Jahren gestiegen, belegt eine neue IW-Studie auf Basis von Daten ...
150 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder ...
... auf die Unzulässigkeit der Geheimhaltungsklausel in Arbeitsverträgen aktiv hinweisen,
Kultureinrichtungen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft die Transparenz der Gehälter und Honorar ...
... n den Gehältern von Frauen und Männern auf Vorstandsebene hat sich in diesem Jahr sogar wieder etwas vergrößert – von 21 Prozent auf 23 Prozent (2017: 30 Prozent). In den Aufsichtsräten stagniert d ...
Einstiegsgehalt und Lehrerbedarf für das Schuljahr 2019/20
Lehrermangel ist das dringendste Problem an deutschen Schulen. Besonders Grundschulen suchen aktuell nach Lehrkräften. Oftmals wird der ...
... t Beschäftigten die Möglichkeit, ihren eigenen Verdienst mit den in ihrem Beruf üblichen Löhnen und Gehältern zu vergleichen. Die Auswertung berücksichtigt zahlreiche Merkmale, wie die eigene Berufserfahrun ...
Berufliches Coaching und aktuelle Technologiekenntnisse gehören 2020 in die Qualifizierungsplanung
Ohne Studium, nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung, einen gut bezahlten Job ...
... von Stress ansieht. Dementsprechend nennen Fachkräfte bessere Gehälter bei gleichzeitiger Reduzierung der Gruppengröße als oberste Ausgabenpriorität.Fort- und Weiterbildungen können die Motivation ...
... brauchen Lehrer Anerkennung. Der Studie zufolge fühlen sich nur 18 Prozent der Befragten von der Gesellschaft geschätzt und anerkannt. Abgesehen den Gehältern, die insgesamt weiterhin niedrig sind, ...
... en ein anderes austauschen. Die typischen Gehälter werden dann für das gewählte Bundesland neu berechnet. Ausgewiesen werden auch Differenzen zwischen den alten Bundesländern, unter denen Baden-Württemb ...
... Ein Grund dafür mag sein, dass Frauen eher in Bereichen arbeiten, in denen niedrigere Gehälter gezahlt werden, wobei bei der Berufswahl oft auch Stereotype zu männlichen oder weiblichen Berufen ein ...
... unterrichten, höhere Gehälter bekommen sollten. Die Einführung eines Ganztagsschulsystems befürworten 56 Prozent. Nur bei der Frage nach einem gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Lernschwäch ...
... im Handwerk unbesetzt. Ein Grund ist neben der relativ geringen Entwicklung der Gehälter und Einkommen im Handwerk, dass bereits die Ausbildungsvergütung laut Bundesinstitut für Berufsbildung etwa 35 ...
... relativ neue Arbeitsweise die Gehälter von Angestellten, ihre Arbeitszeiten und ihre Zufriedenheit im Beruf beeinflusst. Um dem nachzugehen, haben die ZEW-Wissenschaftler*innen Daten des Sozio-Oekonomischen ...
... (91%) der älteren Arbeitnehmer. Auch fürchten einige ein höheres Gesundheitsrisiko (84%). Relativ hoch ist auch der Anteil der Befragten, die Kostenexplosionen durch höhere Gehälter erwarten (83%) ...
... zu den Spitzenverdienern. Gehälter für Fachkräfte mit einem MBA und dem Schwerpunkt IT-Security liegen bei mehr als 75.000 Euro pro Jahr, zeigt eine Studie.
Die Unternehmen und Verwaltungen reagieren ...
Der kürzlich veröffentlichte Global Talent Trends Report von LinkedIn beschreibt vier Trends, die im Jahr 2019 weltweit im Fokus stehen: Flexibles Arbeiten, Transparenz bei Gehältern, Soft Skills ...
... te Unternehmen mit höheren Gehälter und Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance entgegenwirken.
Raus aus den Silos! Innovation braucht offene Ökosysteme Ein weiteres effektives Mittel im Ka ...
... , durch höhere Gehälter aber auch durch mehr Gesundheit, politisches und gesellschaftliches Engagement und Lebenszufriedenheit. Aber auch auf gesellschaftlicher Ebene seien Investitionen in Bildung ertragreic ...