Eine repräsentative Befragung von Schulleitungen macht deutlich: Die Ganztagsschule bildet eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie stellt vor allem für jüngere Kinder ...
Die Länder bauen Ganztagsschulen aus, die Anzahl steigt – doch wie gut sind die Angebote? Eine Studie untersucht repräsentativ die Sicht der Eltern: Wie bewerten sie die Qualität der Schulen ihrer ...
... u verstärken. Darüber hinaus sollten mit Blick auf die Chancengerechtigkeit der Ausbau von Ganztagsschulen vorangetrieben werden. Außerdem gelte es vor allem durch zielgruppengerechte Angebote Informationsdefizi ...
... der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter Ausbau gebundener Ganztagsschulen und Abbau des Sanierungsstaus.
Ausbau des Kitaplatzangebots ...
... Ausbau gebundener Ganztagsschulen und Abbau des Sanierungsstaus.
Ausbau des Kitaplatzangebots um 25.000 pro Jahr bis 2030, Ausbau der (praxisintegrierten) Ausbildungskapazitäten sowie perspektivisch ...
... eine hochwertige digitale Grundausstattung für alle Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen sowie entsprechende Fortbildungsangebote sowie den Ausbau aller Schulen auf gebundene Ganztagsschulen solle ...
... 50 Mbit/s von 15 auf 79 Prozent. Auch der Ausbau der Ganztagsschulen wurde vorangetrieben. Deren Anteil stieg von 30 Prozent im Jahr 2005 (Bund: 28 %) auf 66 Prozent im Jahr 2019 (Bund: 71 %).
In dem ...
... Betreuungsangebote wie Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Ganztagsschulen und Horteinrichtungen wahrnehmen. Bei Vätern besteht dieser Zusammenhang nicht. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte ...
... das auch Fachkräfte aus Bereichen wie Sozialarbeit, Inklusionshelfer*innen oder Erzieher*innen miteinschließt.
Diese multiprofessionelle Zusammenarbeit gehört besonders an Ganztagsschulen in Deutschland ...
... als 8.000 Eltern von Kindern im Grundschulalter befragt und dabei neben Ganztagsschulen und Horten als Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auch die Übermittagsbetreuung einbezogen. Letztere wird ...
... aus der PISA-Studie oder der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) dokumentiert.
Die andere Datenbank, das Open Access Repositorium ZIS, ist ein Angebot von GESIS – Leibniz-Institut für ...
... vermindert werden könnten. Zu besonders vielversprechenden Konzepten zählen der Studie zufolge Ganztagsschulen, Bildungsverbünde sowie Initiativen zur Optimierung der Übergänge von der Grundschul ...
... weil Programmiersprachen weltweit identisch seien und auch die naturwissenschaftlichen Gesetze weltweit gelten würden. »Mit Ganztagsschulen und individuellen Hilfen kann der Bund hier ganz viel machen«, ...
Forschungsprojekte untersuchen künstlerische Schul-AGs und geben Empfehlungen
Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen seit 2003 spielt auch die Förderung durch kulturelle Bildungsangebote an Schulen ...
Ein neues Verbundprojekt von Medienpsychologie und Medienpädagogik untersucht die digitale Bildung an Ganztagsschulen * Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit ...
... für Grundschulkinder. Eine Modellrechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Investitionen in Ganztagsschulen viele Gewinner hätten: Eltern, Schüler und den Staatshaushalt
Nach der Grundgesetzänderu ...
... gegen die Abschaffung von Schulnoten und für Klassenwiederholungen bei schlechten Leistungen. 60 Prozent der Erwachsenen sind für Ganztagsschulen bis 15 Uhr. Aber 64 Prozent der Jugendlichen sind dagegen ...
Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit
Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
BildungsforscherInnen analysieren PISA-Daten von mehr als 33.000 SchülerInnen
Infolge der G8-Schulreform erreichen SchülerInnen in der neunten Klasse am Gymnasium bessere Ergebnisse bei den PISA-Tests. ...
... bei steigenden Schülerzahlen zu gewährleisten. Für den Ausbau von Ganztagsschulen werden weitere 19.000 Lehrer benötigt. Allerdings stehen im gleichen Zeitraum nur 70.000 regulär ausgebildete Absolvent ...
... Kinder, mehr und qualitativ bessere Ganztagsschulen – sind hierbei wichtige Aufgaben für die Politik«. Ebenso bedarf es stärkerer Anreize für eine ausgeglichene Aufteilung von Erwerb- und Sorgearbeit ...
... k und Gesellschaft die Anstrengungen für frühkindliche Bildungsangebote und Ganztagsschulen ausbauen«, sagt Dr. Felix Streiter, Bereichsleiter Wissenschaft der Stiftung Mercator. Nur so könne man a ...
...
Für die Studie haben die Autoren eine Reihe typischer Ansatzpunkte in den Blick genommen, die Familien zeitlich entlasten können: die Ausweitung von Betreuungszeiten in Kitas, Kindergärten und Ganztagsschulen ...
... Sozialfonds geförderten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Zum Einsatz kamen normierte Fragebögen zur Lern- und Leistungsmotivation, die insgesamt 6 853 Schülerinnen und Schüler zunächs ...
... Ganztagsschulentwicklung, Bildungsqualität und Bildungsfinanzierung.
Was sagen die Parteien zur Ganztagsschule?
In der Bildungsproblematik (in erster Linie Teilhabe und Bildungschancen) setzen die ...
... Grundschulkindern wünschen sich für ihre Kinder eine Betreuung in Horten oder Ganztagsschulen«, so Rauschenbach. »Wenn die Politik dem Bedarf der Eltern Rechnung tragen will, muss sie auch für diese ...
... sich Deutscher Musikrat und Bertelsmann Stiftung einig. Neue Wege müssen entwickelt werden, die stärker als bisher benachteiligte Jugendliche ansprechen und einbinden. Ganztagsschulen aller Schulformen ...
... den dualen Studiengängen erhöht. Die zweitstärkste Verbesserung weist seit dem Bildungsmonitor 2013 Hamburg auf. Hamburg hat beim Fremdsprachenunterricht stark zulegen können und die Ganztagsschulen ...
... richtige Art des Feedbacks ein dynamisches Selbstbild fördern.
4) Ganztagsschulen qualitativ ausbauen
Zwei Drittel der Schulen in Deutschland machen mittlerweile Ganztagsangebote. Dies bietet viele ...
... Diese Resultate unterstreichen einmal mehr, wie wichtig qualifizierte Angebote Kultureller Bildung sind, beispielsweise in Ganztagsschulen«.
Sechs empirische Studien im Forschungsfonds Kulturelle Bildung ...