... 250 Millionen Euro zur Verfügung, die Länder sorgen für die Nachhaltigkeit der Ergebnisse.
Die Vorsitzende der GWK, Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, erklärt dazu: »Das ...
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am 3. Mai 2019 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das derzeitige LOEWE-Zentrum Sustainable ...
... der Hochschulpaktmittel. Nur so könne die Qualität in Studium und Lehre verbessert werden. Die Hochschulratsvorsitzenden fordern die GWK auf, »sich auf ein bedarfsgerechtes Verteilungsmodell zu verständigen ...
... und gemeinsam zu fördern.
Dieses Programm ist Teil eines für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wichtigen Förderpakets, auf das sich die GWK geeinigt hat. Hierzu gehöre ...
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 13. April 2018 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das Hans-Bredow-Institut für ...
Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich grundsätzlich ...
Abschlussbericht der zweiten Programmphase und Jahresbericht 2015 belegen den Erfolg des Hochschulpakts 2020
Mit Hilfe des Hochschulpakts konnten 2011 bis 2015 über 720.000 mehr Erstsemester ein ...
... Beide Vorsitzende wurden von der GWK im Oktober 2015 für die nächsten zwei Jahre gewählt und wechseln sich nach einem Jahr im GWK-Vorsitz ab.
In ihrer ersten Sitzung im Jahr 2017 wollen sich Bund ...
... gezielt stärken. Ich danke den wissenschaftlichen Expertinnen und Experten für ihre Bereitschaft, diese wichtige Bund-Länder-Aufgabe zu evaluieren«, sagte die GWK-Vorsitzende, Prof. Dr. Johanna Wanka ...
...
Hintergrund Seit 2008 gibt das Büro der GWK regelmäßig eine Übersicht der Finanzströme in der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern heraus. Seit 2013 ist auch die gemeinsame ...
... Dies stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit die Chancengerechtigkeit auch in der Wissenschaft«, sagt die Vorsitzende der GWK, Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung un ...
... Hansestadt Bremen. Beide Vorsitzende wurden von der GWK im Oktober 2015 für die nächsten zwei Jahre gewählt und wechseln sich nach einem Jahr im GWK-Vorsitz ab.
Im Jahr 2016 stehen weitreichende Entscheidunge ...
Über 3 Milliarden Euro für zusätzliche Erstsemester
Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2013 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt. ...
... und Innovation DATI zu bewerben.«
Der stellvertretende Vorsitzende der GWK und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Landes Bayern, Markus Blume, betont dazu:
»Die geförderten Vorhaben ...
Seit dem 1. Dezember 2021 sind alle der insgesamt 40 Einzel- und 14 Verbundprojekte an deutschlandweit 81 Hochschulen, die von der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
... insgesamt liegt bei 47,0 %, der C3/W2-Professorinnen bei 26,3 % und der C4/W3-Professorinnen nur noch bei 21,2 %.
Der GWK-Bericht analysiert nicht nur die Frauenanteile in den Hochschulen, sondern auch ...
Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« * LMU-Projekt ausgewählt
Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« hat ...
Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsbericht ...
... Vereinbarungen. Zugleich wurden die verfassungsrechtlichen Grundlagen erweitert.
Zuletzt ist der Blick auf das Verhandlungsnetzwerk der GWK zu richten. Vetomöglichkeiten und Solidarorientierungen ermöglichen ...
... mit dem sogenannten Kaskadenmodell als Leitgedanke und die auf Initiative der GWK getroffene Festlegung von flexiblen Zielquoten in den außerhochschulischen Forschungsorganisationen wichtige Eckpunkte ...
... gut«, erläutert die stellvertretende Vorsitzende der GWK, Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Die Liste der erfolgreichen Hochschulen der zweiten Auswahlrunde sowie der Hochschulen ...
... entfalten«, betont die stellvertretende Vorsitzende der GWK, Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung. »Ich freue mich, dass die Universitäten das Tenure-Track-Programm so gut angenommen ...
... in der Lehrerbildung« und 13 Projekte dem Bereich »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen«. Vier Projekte setzen vor allem an der Schnittstelle dieser Bereiche an.
Die GWK-Vorsitzende und Senatorin ...
... unterstrich der GEW-Vize.
Auch im Pakt für Forschung und Innovation (PFI), dessen Verlängerung die GWK heute beschlossen hat, vermisst Keller wirksame Vorgaben für bessere Beschäftigungsbedingungen ...
... unterstützen. Dadurch wird die deutsche Hochschullandschaft in ihrer Breite adressiert und kontinuierlich die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre gestärkt.
Die GWK-Vorsitzende und Senatorin fü ...
... der deutschen Wissenschaft beitragen.
Die GWK-Vorsitzende und Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, hebt hervor: »Der ...
... in Deutschland – und zwar dauerhaft ab dem Jahr 2021. Von besseren Studienbedingungen und einer höheren Lehrqualität an allen Hochschulen werden fast drei Millionen Studierende profitieren.
Die GWK-Vorsitzende ...
»Wir sind in einem kontinuierlichen Dialog zwischen Bund und Ländern, zwischen Wissenschaft und Politik«. Das sagte Professor Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, vor dem Bundestagsausschuss ...
Beim »Akademienprogramm« handelt es sich um ein bundesweit einzigartiges Förderangebot für geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschung. Es steht zwischen einer auf Dauer angelegten institutionell ...
Ohne Simulationsverfahren auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern (High Performance Computing, HPC) ist Grundlagenforschung wie in der Energieforschung, den Material- und Lebenswissenschaften oder auch ...