... (83 Prozent) und eine Verpflichtung für Lehrkräfte zu Fortbildungen über Online-Unterricht (81 Prozent).
Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2021 hervor, für das 4.000 Bürger*innen befragt wurden. ...
Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm Maßnahmen ...
... Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis drei neue Fortbildungsregelungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche erarbeitet.
Die Fortbildungsregelungen ...
Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung liegt am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von jemandem mit Hochschulabschluss, nämlich bei etwa 1,4 Millionen ...
... der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlic ...
Für Richterinnen und Richter in Bund und Ländern besteht schon nach geltendem Recht in Ausgestaltung des Richterdienstverhältnisses eine allgemeine Pflicht zur Fortbildung. Das betont die Bundesregierung ...
... Stärkung der beruflichen Bildung eingeführten drei beruflichen Fortbildungsstufen gestärkt werden.
Anders als bisher werde ein Aufstieg Schritt für Schritt über alle drei beruflichen Fortbildungsstufe ...
... zu machen und mehr Menschen für den beruflichen Aufstieg zu gewinnen. Dabei sollten vor allem mehr Menschen mit Familie und aus den sozialen Berufen motiviert werden.
Um Hemmschwellen Fortbildungsinteressierter ...
... Schulleiter und einem weiteren Schulleitungsmitglied aus allen allgemeinbildenden Schulformen an der zweijährigen Fortbildung beteiligt und ein Reformvorhaben an ihren Schulen entwickelt und umgesetzt. ...
... in den Schulen weiterentwickelt werden kann.
Zum ersten Mal in Deutschland gibt es für ein Bundesland eine größere Analyse der Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Im Auftrag der Bildungsgewerkschaft ...
Die Bundesregierung will die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung stärken und in dieser Legislaturperiode das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novellieren. Dafür will ...
Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner
Berlin, Juni 2018
LINKS
Zur Studie ... ...
GEW und VBE: »Höhere Investitionen in die Fortbildung von Lehrkräften überfällig«
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisieren, ...
Kaufmännische Fortbildungen sind bundesweit am beliebtesten
Bremer buchen die meisten Fortbildungen. Mit 68 Fortbildungs-Teilnehmer pro 100.000 Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit ...
Von Abwassermeister/-in bis Zweirad-Servicetechniker/-in: Jetzt gibt es EuroPass Zeugniserläuterungen auch für Fortbildungsberufe. Sie liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsbildung erworbenen ...
... haben.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt auf die berufliche Fortbildung seiner Führungskräfte: 57 % der Befragten erachten dies als die beste Investition, um Betriebsergebnisse zu verbessern. ...
Bei einer Fortbildung wird vereinbart, dass die Fortbildungskosten unter bestimmten Umständen zu erstatten sind, wenn der Arbeitnehmer frühzeitig kündigt. Die Vereinbarung über die Rückzahlungsfrist ...
... berichtete Achim Dercks in Berlin. »Und nicht nur das: Erstens übernehmen Fortbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben oft viel Verantwortung, zweitens haben sie hervorragende Entwicklungsperspektiven, ...
... (AFBG) berufliche Aufstiegsfortbildungen attraktiver zu machen.
Mögliche Hemmschwellen bei der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung ...
... an den Schulen voranzutreiben, brauchen wir einerseits Fortbildungen für Lehrkräfte, andererseits muss die Arbeit mit digitalen Tools in das Lehramtsstudium verankert werden«, so Nina Lemmens, Vorständin ...
Das saarländische Wirtschaftsministerium hat eine bestehende Förderrichtlinie zur Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen überarbeitet und ihre Laufzeit verlängert.
Mit der Förderrichtlinie profitieren ...
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet.
Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
... für »Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung« - davon 2,3 Milliarden Euro im Zuge des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG).
Die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts ...
... Digitalpakt 2.0.
5. Ausbildungskultur mit Fokus auf Digitalisierung etablieren
Wenn neue digitale Technik eingesetzt wird, gilt es das Ausbildungspersonal fortzubilden – diese Fortbildungen können ...
Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
... Weiterbildungsträgern, die ihrem Projektaufruf gefolgt waren und mit kreativen und an den tatsächlichen Bedarfen orientierten Fortbildungsangeboten überzeugen konnten. So waren Themen im Programm wie: ...
... und Alternativen sowie Transparenz über den ökologischen Fußabdruck digitaler Geräte und Dienste.«
Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen essenziell – doch zu wenig bezahlte Fortbildungen, um Arbeitnehmer*inn ...
... der UNESCO zahlreiche Anregungen. Als Auswärtiges Amt unterstützen wir die internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft, um den gleichberechtigten Zugang zu Aus- und Fortbildung ...
2.645 Meisterinnen und Meister haben 2021 eine Meisterprämie erhalten, das sind etwa 500 oder knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr
»Die baden-württembergische Meisterprämie im Handwerk hat sich erfolgreich ...
... eine hochwertige digitale Grundausstattung für alle Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen sowie entsprechende Fortbildungsangebote sowie den Ausbau aller Schulen auf gebundene Ganztagsschulen solle ...