... zur Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unterzeichnet.
Darin erklären der Bund und die sieben Länder, den Kurs des DFKI als Mittler zwischen Grundlagenforschung ...
... die Universität Rostock,
für Hessen die Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen,
für Nordrhein-Westfalen die ZENIT GmbH,
für Rheinland-Pfalz und Saarland die Deutsche Forschungszentr ...
Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie »Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2« veröffentlicht
Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten ...
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut mit BMBF-Finanzierung seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus
Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine »Konrad ...
... zu bewerten und anzuwenden.
Hintergrund Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO ...
... RUB sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Bochumer Institut Technologie, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel und die Deutsche Edelstahlwerke Karrierewerkstatt.
Flexibel ...
... und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ...
Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
... Den Aufbau übernimmt das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE gemeinsam mit dem SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Das Ministerium stellt dafür ...
... Kompetenzen von Achtklässlern.
Die wissenschaftliche Leitung für Deutschland und die Leitung des nationalen Forschungszentrums liegen wie schon zuvor bei Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität ...
... der IAB-Studie ist die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Befragung wird gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration ...
... ist am Verbundprojekt auch Prof. Oliver Thomas vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück beteiligt, zudem gibt es eine Kooperation mit zwei industriellen Partnern. ...
... für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. In der interdisziplinäre ...
»Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?«, so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen ist. ...
Die sogenannte »Flüchtlingskrise ab 2015« gehört noch immer zu den dominierenden Themen im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI 61, ...
... der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Standorten Osnabrück und Oldenburg sowie der Aufbau ...
... des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin auf der Basis einer repräsentativen Wiederholungsbefragung von ...
Die FernUniversität in Hagen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperieren in der Erforschung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. ...
... für Maschinelles Lernen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen mit den vorhandenen Big-Data-Zentren ein nationales Netzwerk bilden. Die Partner dieses Netzwerke ...
... der Bundesregierung unter anderem als ein Ziel formuliere, Deutschland als KI-Standort zu stärken. Bei der Grundlagenforschung sei Deutschland etwa mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche ...
... nationale Bildungsbericht, das Forschungszentrum zur kindlichen Entwicklung IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk), maßgebliche Beiträge zu international vergleichenden ...
...
Die UNICEF-Report-Card 15
Die Report Card 15 des UNICEF Forschungszentrums Innocenti in Florenz untersucht, warum manche Kinder im internationalen Vergleich schlechtere Bildungschancen haben als gleichaltrige ...
... Verbundprojekt sind Forscher der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beteiligt. Es wird vom Bundesministeriu ...
... Gruppen den Arbeitsauftrag der Kommission konkretisieren.
Aljoscha Burchardt (DFKI, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) führte aus, dass der Begriff »Künstliche Intelligenz« (KI) ...
... Die 3. ZEIT KONFERENZ Künstliche Intelligenz wurde in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Plattform Lernende Systeme ausgerichtet. Sie führt Experten ...
... Mit der Einrichtung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Jahr 1988 habe Deutschland frühzeitig in der KI-Forschung einen sichtbaren Schwerpunkt gesetzt. Gemessen an ...
... gar nicht oder nur über kostenpflichtige Portale abrufen. Daran will das FZI Forschungszentrum Informatik gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) etwa ...
... des Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) gemeinsam erstellt haben.
Die Studie stützt sich auf eine ...
... das FZI Forschungszentrum Informatik, Accenture und Bitkom Research den aktuellen Stand der digitalen Souveränität in Deutschland und stellen die Kompetenzen vor, über die Unternehmen und staatliche ...
... zu verbessern. Das Institut koordiniert unter anderem die Erstellung des nationalen Bildungsberichts, die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, das Forschungszentrum zum kindlichen Lernen IDeA und ...