... die Daten aller Einzelerhebungen des Studierendensurveys der Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz beim Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) ...
Services jetzt dauerhaft verfügbar
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
... anonymisierter Datensatz verfügbar. Dieser sogenannte Scientific Use File ist über das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) für Forschungszwecke zugänglich. ...
»Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bietet große Potenziale für die Wissenschaft an deutschen Hochschulen. Sowohl die Hochschulen selbst als auch die Länder müssen aber aktiv vorangehen, ...
Startschuss für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich heute darauf geeinigt, eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzubauen ...
Seit dem 1. Juni ist das Forschungsdatenzentrum des DZHW in den Regelbetrieb übergegangen
Verfügbare Daten in Form von Scientific Use Files und Campus Use Files können nun über das Suchsystem des ...
... , erklärt Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit im IAB. »Nichtsdestotrotz haben Maßnahmen wie Homeoffice und angeordnete Kurzarbeit Zeitressourcen geschaffe ...
Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational ...
... erhoben. Diese stehen interessierten Wissenschaftler*innen für Auswertungen über das Forschungsdatenzentrum des DZHW zur Verfügung. Hochschulen sowie die Politik und Öffentlichkeit können über ein ...
... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für ihre Forschung nutzen. Dazu stellt das Forschungsdatenzentrum der BAuA einen Scientific Use File zur Verfügung, der Daten aus der ersten und zweiten Befragungswell ...
... Teilen und die Sekundärnutzung von Forschungsdaten. Spezifisch soll ergründet werden, welche Bedeutung den verschiedenen Datentypen in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung aktuell zukommt bzw. künftig ...
... Partnerschaftsstatus und Elternschaft.
Im Forschungsdatenzentrum des DZHW standen die letzten fünf Befragungen (17. bis 21. Sozialerhebung) bislang als einzelne Scientific Use Files zur Verfügung. ...
... Sie (1.) evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen, (2.) unterstützen technisch und methodisch den Umgang mit Erhebungen und Forschungsdaten und (3.) stärken den Transfer des erarbeiteten Wissens und ...
... ganzen Welt haben Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern.
Die staatliche Unterstützung ...
Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise.
Die heute erschienene Studie ...
BMBF startet Aktionsplan Forschungsdaten
In dieser Woche tagt das Digitalkabinett der Bundesregierung. Entscheidender Faktor bei der Digitalisierung sind Daten, insbesondere Forschungsdaten. Das ...
Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website »bildungsgeschichte.de« beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftler*innen, ...
Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche ...
... Servicezentrum für digital gestützte Forschung gegründet. Es bietet den Mitgliedern der Philipps-Universität eine zentrale Anlaufstelle für Beratung, Schulung und Dienste in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, ...
... für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Wissenschaft seine erhobenen Daten über ein eigenes Forschungsdatenzentrum zur Verfügung.
Die Durchführung des Symposiums wird ermöglich ...
... und ihr wissenschaftlicher Input sollen dabei künftig besondere Berücksichtigung finden. Um eine datengetriebene Wissenschaft zu ermöglichen, wird ein integriertes Forschungsdatenmanagement - auch ...
... Deutschland ermöglichen. Außerdem werden die Daten über das Forschungsdatenzentrum des DZHW für Hochschul- und Wissenschaftsforscher*innen zugänglich gemacht und stehen so für weitere wissenschaftlich ...
Der RatSWD begrüßt die Initialisierungsphase einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI wird dazu beitragen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien ...
... ein europäisches Kompetenzzentrum für die empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung zu werden.
Besonders positiv wird in der Stellungnahme der zügige Aufbau des Forschungsdatenzentrums (fdz.DZHW) ...
... und Innovation hat Deutschland im europäischen Vergleich enormen Aufholbedarf. Zwar ist die Hälfte aller Fachbeiträge deutscher Autoren frei zugänglich, bei Forschungsdaten ist die Veröffentlichung ...
...
• Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur • Förderung von Forschungsbauten, Großgeräten und Nationalem Hochleistungsrechnen an Hochschulen • Förderung der angewandten ...
... Literatur, wissenschaftliche Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten kurz vor und verlinkt auf weiterführende Informationen.
Der Bereich der frühen Bildung hat in den vergangenen Jahren ...
... (51 Prozent) frei zugänglich (open access). Im europäischen Vergleich bewegt sich Deutschland damit trotzdem lediglich im Mittelfeld. Bei Forschungsdaten sieht es noch schlechter aus. Mit einem Antei ...
... Die Befragungsdaten werden über das Forschungsdatenzentrum des DZHW als Scientific Use File (SUF) für wissenschaftliche Forschung zur Verfügung gestellt. Gefördert wurde die Studie mit Mitteln de ...
... das Portal seine Wissenschaftsservices. Die Angebote für Forscherinnen und Forscher, die sich mit Bildung befassen, sind jetzt in drei Bereiche unterteilt: Literatur, Forschungsdaten und Forschungsinformation. ...