Insgesamt haben die Unternehmen in Deutschland für eigene, unternehmensinterne Forschung und Entwicklung 75,6 Milliarden Euro ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. ...
... aus Deutschland Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland betreiben, dann in erster Linie deshalb, um das hierzulande entwickelte Wissen zu ergänzen und zu erweitern. In drei Viertel der Fälle konzentrieren ...
Insgesamt gaben die Unternehmen 69 Milliarden Euro für ihre Forschung und Entwicklung aus.
Der Anteil der FuE-Ausgaben an der gesamtwirtschaftlichen Leistung liegt im Jahr 2017 bei 3,03 Prozent des ...
... deutscher Unternehmen betrug damit 35 Prozent. Doch auch im Inland stiegen ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung um 76 Prozent auf knapp 45 Milliarden Euro. Insgesamt entfielen 60 Prozent der ...
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften müssen verstärkt gefördert werden. Das fordert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem am 15. Juni ...
... Unternehmen investieren stärker in Spitzentechnologien und zuletzt vermehrt in mittelgroße Unternehmen
Die Investitionen privater Unternehmen in Forschung und Entwicklung (FuE) sind zwischen ...
Im Jahr 2020 haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,14 Prozent des BIP gelegen
Während die FuE-Ausgaben 2020 im Vergleich zum Vorjahr damit leicht zurückgingen, ...
Im Jahr 2020 haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,14 Prozent des BIP gelegen
Während die FuE-Ausgaben 2020 im Vergleich zum Vorjahr damit leicht zurückgingen, ...
... der Wirtschaft. So festigen die Konrad Zuse Schools unsere Position in der Weltspitze bei Forschung und Entwicklung von KI«, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Die folgenden drei ...
... d der Pandemie die großen Mittelständler sowie Unternehmen, die Forschung und Entwicklung fest in ihr Geschäftsmodell integriert haben.
Auch hinsichtlich des Anteils der Unternehmen, die sich überhau ...
... tertiäre Bildungseinrichtungen wie etwa Hochschulen (einschließlich Forschung und Entwicklung) von 43,9 Milliarden Euro und für Kindertageseinrichtungen von 36,9 Milliarden Euro. Auf zusätzliche bildungsrelevant ...
Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich nach vorläufigen Berechnungen auf 105,9 Milliarden Euro und 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts
Im Jahr 2020 haben außeruniversitäre Einrichtungen ...
... Umfang auch Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung oder Verwaltung. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Corona-Pandemie im Jahr 2020 zu einigen Sondereffekten geführt hat, die die langfristig ...
... im Frühjahr anstehenden Evaluation reformiert werden.
Der Anteil der gesamtstaatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung wird auf 3,5 Prozent des BIP bis 2025 erhöht.
Bildung allgemein
Da ...
... t sahen eine Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft mit Bezug zu Forschung und Entwicklung als attraktiv oder sehr attraktiv an. Auch eine spätere Forschungstätigkeit an einer Hochschule oder einer öffentlich ...
... als sehr attraktiv an – mit einem Bezug zu Forschung und Entwicklung. Forschung und Entwicklung sowie die akademische Laufbahn (Habilitation) stellen aus Sicht der Befragten die zentralen Beschäftigungsfelder ...
... auf den Weg gebracht werden. Zum Ausstieg aus der Kohleverstromung heißt es, »idealerweise gelingt das schon bis 2030«.
Wissenschaft
Der Anteil der gesamtstaatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung ...
... Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führenden Technologieanbieter für Lernende Systeme zu positionieren.
LINKS ...
Staat und Wirtschaft haben 2019 3,18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung investiert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorliegenden Bericht zur ...
... e 4.0 in Ausbildung und Studium. 48 Prozent würden Aus- und Weiterbildungsprogramme für die Mitarbeiter helfen, 47 Prozent Förderprogramme für Forschung und Entwicklung und 34 Prozent die Etablieru ...
... Euro (57,0 %), für tertiäre Bildungseinrichtungen wie etwa Hochschulen (einschließlich Forschung und Entwicklung) von 42,5 Milliarden Euro (22,9 %) und für Kindertageseinrichtungen von 34,4 Milliarden ...
... Milliarden Euro (+5 %). Die Drittmitteleinnahmen sind in erster Linie für Forschung und Entwicklung an Universitäten (einschließlich medizinischer Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) bestimmt. ...
Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
... für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,2 %.
Damit hat Deutschland erneut das in der Wachstumsstrategi ...
... Voraussetzung.
Begeisterung schaffen für mehr Mut kreativ Denkender Für exzellente Forschung und Entwicklung »made in Germany« oder »made in Europe« sollen Schulen und Hochschulen mehr Experimentierräum ...
Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht ...
... wichtig, effektive langfristige Modelle offener Wissenschaft zu entwickeln, sich international noch besser zu koordinieren und Forschung und Entwicklung gezielter als bisher zu fördern.
Viele Unternehmen ...
... Modelle offener Wissenschaft zu entwickeln, sich international noch besser zu koordinieren und Forschung und Entwicklung gezielter als bisher zu fördern.
Viele Unternehmen werden aufgrund der pandemiebedingten ...
... von Lernenden Systemen. Ziel der Plattform ist es, als unabhängiger Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führende ...
Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus.
Dennoch benennen die Gutachter auch ...