... ist das Ergebnis einer Prognose des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zur Entwicklung des berufsbildenden Schulbereichs in den 16 Ländern. Finanziert wurde die Studie, die heute ...
Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
Eine Untersuchung von Dr. Dieter Dohmen Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung
In der vorliegenden ...
FiBS schlägt Strategie mit drei Kernpunkten vor
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, lassen sich wie folgt zusammenfassen: ...
NRW: Viel zu tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen
So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
... gestiegen, wie eine Sonderauswertung der letzten drei Sozialerhebungen durch das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zeigt. Anders ist es bei denjenigen, die eine Förderung nach ...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben ...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben ...
... Frauen. Die Analysen zeigen zudem, wie sehr die Jugendarbeitslosigkeit durch wenig wirksame Bildungsangebote kaschiert wird.
Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS zur Entwicklung ...
... bis langfristig dürfte auch die sinkende Zahl der Ausbildungsverträge die Abiturienten- und Studienanfängerzahlen weiter steigen lassen. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS, ...
... einer aktuellen Analyse des FiBS, die verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland unter Rückgriff auf die Entwicklungen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ...
Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der ...
Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam
Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf ...
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) legt das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie mit dem sogenannten »Perspektiven-BAföG« ein Konzept zur verbesserten Förderung von ...
... Kita-Platz erhalten.
Der Weg zur Bildungsrepublik Deutschland ist noch weit
»Auch nach zehn Jahren fällt die Bilanz eher ernüchternd aus«, stellt Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS fest. ...
... Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS fest. »Wenn jeder fünfte Jugendliche kaum lesen, schreiben und rechnen kann, dann haben sie wenig Zukunftschancen. Für einen Ausbildungsplatz kommen sie nicht infrage, ...
...
Die Untersuchung des FiBS stellt die Daten aus sechs europäischen Vergleichsstudien gegenüber. Es handelt sich dabei um den Adult Education Survey (AES), den Continuing Vocational Training Survey (CVTS), ...
... Relevanz. An seine Stelle treten flexiblere, oft lebenslange Studienmodelle. Hochschulen und Politik müssen hierfür die Voraussetzungen schaffen.
Dies zeigt die gerade vorgelegte Studie des FiBS zusammen ...
Die geplante BAföG-Novelle war am Mittwochvormittag Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin. Die Mehrzahl der Sachverständigen ...
Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
... Da jedoch die Schulverwaltung bereits bei deutlich geringeren Kinder- und Schülerzahlen von einem beträchtlichen Mangel an Erzieher*innen und Lehrkräften ausgeht, bedeutet die FiBS-Prognose, dass sich ...
... Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung
Das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat im Rahmen des Abschlussworkshops des BMBF-geförderten Projekts »Volks- und ...
Nach einer aktuellen Hochrechnung des FiBS liegen die Aufwendungen für Weiterbildung bei über 36 Mrd. Euro - dies ist mehr als doppelt so viel wie im Bildungsfinanzbericht des Statistischen Bundesamtes ...
... bei einkommensschwachen Studierenden fast immer über den Förderungshöchstsätzen des BAföG.
Dies ist das Ergebnis einer erneuten Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen. Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
... Bislang existieren allerdings nur wenige Untersuchungen dazu, ob und inwieweit Weiterbildung Auswirkungen auf die Innovationskraft eines Landes hat. Das FiBS hat diese Lücke nun geschlossen und eine Studie ...
... Hochschulen noch keine klar erkennbare Digitalisierungsstrategie haben. Die Analyse wurde vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Zusammenarbeit mit dem Institute of Educational ...
Das europäische Projekt FinALE appelliert an politische EntscheidungsträgerInnen, Finanzierung von Erwachsenenbildung als Investition zu sehen
Erwachsenenbildung ist im Vergleich zu anderen Bereichen ...
DHV und FiBS stellen Studie zur Finanzentwicklung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor
Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, ...