... bisher von Covid-19 betroffenen AOK-Mitglieder (142.786 Beschäftigte) haben eine Arbeitsunfähigkeit allein in diesem Monat erhalten. »Es ist zu erwarten, dass die Fehlzeiten im November 2021 nur einen ...
... 20 und 65 Jahren für den Fehlzeiten-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die im Frühjahr 2021 durchgeführt worden ist. Die große Mehrheit der Befragten zeigt sich trotz fas ...
... zeigen, dass Beschäftigte, die wegen Covid-19 stationär behandelt werden mussten, in allen drei betrachteten Zeiträumen deutlich längere Fehlzeiten aufwiesen als der Durchschnitt aller Beschäftigten ...
... stark von Covid-19-bedingten Krankschreibungen betroffen. Die niedrigsten Covid-19-bedingten Fehlzeiten wiesen Berufe in der Landwirtschaft (682 Betroffene je 100.000 Beschäftigte) sowie in der Hochschullehre ...
... weniger Fehlzeiten
Die Covid-19-Pandemie hat die bisherige AU-Statistik des Jahres 2020 stark beeinflusst - das lässt zumindest der Vergleich mit dem Vorjahr vermuten: Zunächst gab es zu Beginn der ...
Nach einem leichten Rückgang der Krankenstände in den Jahren 2016 und 2017, erreichten die krankheitsbedingten Fehlzeiten Erwerbstätiger 2018 ein Rekordhoch. Dies zeigen die aktuellen Auswertungen ...
... stellvertretender Geschäftsführer des WIdO.
Die Analyse des WIdO zeigt, wie stark der ausgeübte Beruf sowohl den Umfang krankheitsbedingter Fehlzeiten als auch die Art der Erkrankung beeinflusst. ...
... vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG).
Besonders auffällig ist die Zunahme der Langzeitausfälle. Demnach haben krankheitsbedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz, di ...
... (TK) geht Zeitarbeit nicht nur mit unsicheren Lebensverhältnissen einher, sondern auch mit erhöhten Fehlzeiten. Danach waren Zeitarbeiter in Deutschland im vergangenen Jahr durchschnittlich 20,3 Tage ...
Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher, lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report ...
Rückenschmerzen und Depressionen sind die häufigsten Gründe für berufliche Fehlzeiten in Deutschland. Allein auf die Diagnose Rückenschmerzen entfielen 2014 rund 31,4 Millionen Tage, an denen Beschäftigte ...
... Gesundheitsförderung, wie beispielsweise Ernährungskurse, Rückenkurse, Walking oder Entspannungskurse.
Die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen liegen seit Jahren auf einem hohen Nivea ...
Beschäftigte, die sich von ihrer Führungskraft gerecht behandelt fühlen, weisen weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten auf. Diejenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Vorgesetzten ...
... Arbeitsorganisation der UN (ILO) 2017. Der Fehlzeiten-Report 2019 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) berichtet von 40 Prozent aller Beschäftigten, die heute schon regelmäßig außerhalb ...
... auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter, deren Engagement und Produktivität sowie die Fehlzeiten und Fluktuation. Durch ein achtsamkeit-basiertes Leadership-Programm kann nicht nur der Stresslevel des Einzelnen ...
... Belastungen gekennzeichnet sind, gehen wir davon aus, dass die höheren psychisch bedingten Fehlzeiten durch das Pendeln selbst entstehen«, so der TK-Experte. Laut der TK-Studie entfielen 2017 auf 100 ...
... zu Burnout oder Muskel- und Skeletterkrankungen und somit zu Fehlzeiten und Qualitätsmängeln bei.
»Die Umfrageergebnisse zeigen, dass viele Mittelständler auch nach fünf Jahren noch nicht wissen, ...
Der demografische Wandel bedeutet nicht nur für die Rentenkassen eine große Herausforderung. Da die Menschen in Deutschland künftig länger berufstätig sein werden, ist es besonders wichtig, dass sie ...
... durch Informationsflut, Zeitdruck und Multitasking und damit auch psychische Belastungen zu. Laut Fehlzeitenreport 2017 sind psychische Erkrankungen in den letzten zehn Jahren um 80 Prozent gestiegen. ...
... Anstieg psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, die oft mit langen Fehlzeiten einhergehen. Die Anzahl der Krankheitstage hat von elf Tagen 2012 auf zwölf Tage 2014 zugenommen, bei älteren Beschäftigten ...
IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0
Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und ...
... es bereits 12 und bei mehr als 500 Kilometern zur Arbeit waren es 12,6 Fälle. Nicht nur die Anzahl der Krankschreibungen, auch die durchschnittlichen Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen steigen ...
... im Gesundheitswesen.
Steven van Tuijl fährt fort: »Stress und psychische Probleme sind eine der Hauptursachen für Fehlzeiten und Fluktuation von Mitarbeitern. Daher ist es nicht nur moralisch richtig ...
... r Versetzung prüfen dürfen, ob sich die gesundheitliche Situation des Klägers bei einem Einsatz in der Wechselschicht verbessere. Außerdem sei der Kläger bei Fehlzeiten in der Wechselschicht leicht ...
... Tagen je Fall.
Hintergrund Der Fehlzeiten-Report 2017 zeigt, wie betriebliche Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements helfen können, Beschäftigte bei kritischen Lebensereignissen ...
... Erkrankungen machen aber etwa die Hälfte der Fehlzeiten aus und betreffen vor allem ältere Beschäftigte. »Prämienmodelle, die honorieren, wenn Beschäftigte weniger Fehltage haben, können Präsentism ...
... ob sie ihre Erfahrungen einbringen konnten (86 Prozent). Nur bei 14 Prozent der neu eingestellten Älteren wurde angegeben, sie hätten häufigere Fehlzeiten, bei 12 Prozent wurden längere Fehlzeiten ...
... wesentlich zur Arbeitszufriedenheit, Motivation, Unternehmensbindung und zu geringeren Fehlzeiten bei. Sie zahlen sich darum sowohl für die Beschäftigten als auch für die Unternehmen aus.
Eine alterns- ...
... Verkehrs- und Logistikberufen (22 Tage) und Sicherheitsberufen (20,5 Tage). Am unteren Ende der Fehlzeitenskala finden sich unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe - so in den Bereichen Recht und Verwaltung ...
... , führen Fehlzeiten schnell zur Überlastung der Belegschaft – ein Problem vor allem bei der Polizei und in der Krankenpflege. Wenn Einzelne in einer solchen Situation ihr Recht auf Arbeitszeitverkürzu ...