... der Geschlechterrollen oder der Arbeitsmarkt- und Familienpolitik unterscheiden.
Mit Blick auf Deutschland lässt der starke Anstieg von Frauen in Vorständen hoffen, dass gleichstellungspolitischer ...
... jeden Einzelnen zu ermöglichen, bedarf es insbesondere verlässlicher Strukturen und finanzieller Förderung.«
Drei Kernthemen für die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
Der Rat für Kulturell ...
...
»Diese Ausgabe ist ein Plädoyer dafür, Zuwanderung gleichermaßen als Herausforderung für das Bildungswesen, den vorsorgenden Sozialstaat und die Familienpolitik zu betrachten«, schreibt Prof. Dr. ...
Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und der Universität Bremen empfehlen, dass alle Menschen ein Recht auf eine etwa neunjährige Auszeit im Berufsleben bekommen, um Kinder zu betreuen, Alte ...
... n umfängliche Unterstützung bei der Integration erlangen, etwa durch Sprachkurse und langfristige Aufenthaltstitel. Die Attraktivität für Fachkräfte, so Liebig, werde auch durch die Familienpolit ...
... aber durch weitere Maßnahmen flankiert werden. »Auch die Familienpolitik muss ihren Beitrag leisten und noch stärker zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen – dazu gehört ein weiterer Ausba ...
... darin, dass Väter, die den neuen Erwartungen gerecht werden, heute mit viel privater und öffentlicher Anerkennung für ihr Engagement belohnt werden«, sagt Preisner.
Moderne Familienpolitik nütz ...
... sieht Kümmerling im Ehegattensplitting, das im Widerspruch zur Familienpolitik steht. »Das ist der Hemmschuh für eine gleichberechtigte Arbeitsteilung!«
LINKS
Zur Studie ...
...
... in den Kitaausbau zu stecken. »Die Mittel für Bildung und Familienpolitik sind gut angelegt, gerade in einer älter werdenden Gesellschaft mit weniger Kindern und Jugendlichen,« betont Reiner Klingholz. ...
... Betreuungsverantwortung nicht steigern konnten«.
Armutsbekämpfung in den Mittelpunkt der Familienpolitik stellen
Politisch sollte deshalb ein größeres Gewicht auf die Bekämpfung von Armut geleg ...
Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik
Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien ...
... die Lebenslagen und Einstellungen von Familien in Deutschland und die Maßnahmen, mit denen Familienpolitik sie unterstützt, umfassend dar. Neben aktuellen statistischen Daten zum Zusammenleben wird die ...
... Kaufkraftentwicklung, auch als Hauptkritikpunkte. In einigen Ländern stehen jedoch andere Felder im Fokus: In Japan spielen traditionell die Familienpolitik und Altersfürsorge die größte Rolle, währen ...
... wieder in den Beruf zurückzukehren. Eine gute Familienpolitik wäre aber gerade in diesen Regionen wichtig, denn auch die Kinderzahlen sind parallel zur Wirtschaftskrise vielerorts gesunken.
Wie stehe ...
... laufe ein gemeinsames Konto oft darauf hinaus, dass der Mann einseitig Kontrolle über die Finanzen ausübt. Zentrale Grundsätze der deutschen Familienpolitik, die beispielsweise beim Ehegatten-Splitting ...
Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern: Über zehn Prozent der vorher nicht erwerbstätigen Frauen werden berufstätig, wenn ihr Kind nach der Einschulung ...
... r im Vergleich zu allen anderen Branchen am größten«.
Steuer- und Familienpolitik sind wichtige Ansatzpunkte für mehr Frauen in Spitzengremien
Der Handlungsbedarf bleibt aus Sicht von Holst und Kirs ...
... von Partnerschaften erhöht sich mit jedem Kind um fast sechs Stunden.
Ob die partnerschaftliche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit gelingt, die in der modernen Familienpolitik als erstrebenswert ...