Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert.
Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar ...
... in Digitales investiert haben als vor der Pandemie.
Drei Viertel sorgen sich um Fake News in sozialen Netzwerken
Hohe Bedeutung haben digitale Technologien auch bei der Verbreitung von Informationen ...
... 20 Prozent Videogespräche im Lockdown ermüdend fanden. 23 Prozent sorgen sich stärker um Datenschutz und die Sicherheit ihrer Daten.
Sorgen machen sich Deutsche auch um Fake News – im internationalen ...
Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
... und werde gerade auch in Zeiten on Fake News immer wichtiger. Abnehmendem Vertrauen in die Wissenschaft könne nur durch Transparenz und eine offene Kommunikationskultur entgegengewirkt werden.
Ferner ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Foto: Niels Germerodt Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christoph Burger, Herrenberg.
Viele Menschen fragen ...
CORA-Studie untersucht Fähigkeit von Studierenden, Informationen aus dem Internet und den Sozialen Medien kritisch einzuschätzen
Das Internet und die Sozialen Medien gehören heute zu den am häufigsten ...
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker in die ...
Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion
Eine EU-Arbeitsgruppe ...
... Viertel der jungen Menschen mit einem niedrigen Bildungshintergrund kaum für politische Themen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit ...
Sprache, Medien und die Folgen für den öffentlichen Diskurs
»Verroht, verkürzt, verbuggt?«: Entspricht dies dem aktuellen Stand der deutschen (Jugend-)Sprache? In Teilen durchaus, aber das ist ...
Über Maßnahmen zur Bekämpfung von Wahlmanipulationen bei der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament (EP) berichtet die Bundesregierung. Danach hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit dem Bundeswahlleiter ...
Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
Studie zeigt: Zumindest bei Schülern ist dies nicht unbedingt der Fall. Forscher plädieren deshalb für mehr Kompetenzvermittlung in Schulen beim Umgang mit Daten.
In unserer Gesellschaft spielen ...
... die Kosten.
»Unsere Schulen vermitteln den kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Inhalten. Recherchekompetenz gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen. Auch um sogenannte Fake News zu entlarven, ...
... und der Verbreitung von Fake News im politischen Diskurs geprägt wird, am 13.12.2018 im Rahmen der »Wiener Erklärung« der Öffentlichkeit präsentiert. Der Pressekonferenz war eine offizielle Unterzeichnung ...
... Arbeitslosigkeit trotz guter Bildung, Digitalisierung, Fake News und antidemokratischen Tendenzen – gegenüberstehen, mit denen sie umgehen müssen. Die neue EU-Jugendstrategie soll deshalb die Jugend ...
... des öffentlich-rechtlichen Rundfunks darf gerade in heutigen Zeiten von fake news und angesichts der gegebenen Gefahr systematischer Meinungssteuerung nicht unterschätzt werden. Wir brauchen verlässliche ...
Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch
Die Bundesbürger ...
Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management
Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen auf Vertrauen, ...
Studien untersuchen den Zusammenhang von Verschwörungsmentalität und dem Vertrauen in Experten- und Laienmeinungen am Beispiel von Geschichtsereignissen
Bei offenen Fragen und kontroversen Themen ...
... Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und Fake News leisten.
LINKS
Website des EU-Bildungsgipfels ...
vgl. zum Konzept des Lebenslangen Lernens in Europa: ...
... . Sie zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und einen Beitrag zur Bekämpfung von Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und die Zunahme von Fake News zu leiste ...
... vertraut
Eine Frage, die sich besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Expertenfeindlichkeit und Fake News stellt, ist die nach dem Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung. ...
... sagen, dass angesichts von Fake News, Hass-Rede und Mobbing im Internet der Umgang mit digitalen Medien verstärkt gelehrt werden sollte.
Das Bundesbildungsministerium hatte im vergangenen Jahr mit dem ...