34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal
Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
Der Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) des DZHW liefert ein umfassendes Bild über Ausstattungen und quantitative Leistungen von 18 Fachhochschulen in den teilnehmenden sechs Bundesländern. ...
GWK beschließt neues Bund-Länder-Programm
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich auf ein Programm zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen ...
Erstmals ist die Stimmung an großen Fachhochschulen besser als an allen anderen Hochschulgruppen. Hochschulen spielen eine wesentliche Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Das sind ...
Nach der ersten Ausschreibungsrunde wird nur gut die Hälfte der ausgeschriebenen Professuren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften besetzt. Es mangelt häufig an ausreichend ...
... gilt gleichermaßen für Universitäten und Fachhochschulen und bezogen auf Professoren wie wissenschaftliche Mitarbeiter. Alle anderen Inputfaktoren, vor allem Finanzmittel und Rahmenbedingungen, wi ...
... auf die sinkende Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen, den wichtigsten Kooperationspartnern der Fachhochschulen, dringend erforderlich.
Angesichts der besonderen Rahmenbedingungen für ...
... Fachhochschulsektor. 28 % der Studienanfänger*innen an Fachhochschulen entscheiden sich heute für eine private Hochschule. »Mit einem hochspezialisierten Studienangebot richten sich private Hochschulen ...
... damit gegenüber dem Prüfungsjahr 2018 unverändert.
Übergangsquote an Universitäten bei 66%, an Fachhochschulen bei 29%
Die Übergangsquoten ins Masterstudium waren an den Universitäten deutlic ...
... sind 39 Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, 3 Kunst- und Musikhochschulen sowie 13 Universitäten und Pädagogische Hochschulen.
Dazu erklärt die Vorsitzende der Gemeinsamen ...
... an Universitäten im Wintersemester 2021/2022 rund 2 % weniger Studierende eingeschrieben waren als ein Jahr zuvor, stieg die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen im selben Zeitraum um 2 %.
Gege ...
... untersucht. Hierfür wurden in den vergangenen Monaten Lehrende und Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen sowie Beschäftigte an Hochschulbibliotheken mittels standardisierter Online-Erhebungsinstrumente ...
... an Universitäten und gleichrangigen Hochschulen eingeschrieben, das sind rund 2 % weniger als im Wintersemester 2020/2021. Gleichzeitig ist die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen (1.097.500) um ...
... gibt es weniger Forscher aus Großbritannien. Besonders stark vom Rückgang betroffen sind die staatlichen Fachhochschulen. Für die Zukunft erwarten noch deutlich mehr Hochschulleitungen sinkende Zahlen ...
... Hochschulen sowie Fachhochschulen. Fachhochschulen besitzen ausschließlich in Hessen ein eigenständiges Promotionsrecht, in allen anderen Bundesländern kann an Fachhochschulen kein Doktorgrad erworben ...
... KONRAD WOLF in neue Software-Lizenzen. An den Fachhochschulen des Landes werden digitale Literatur (Technische Hochschule Brandenburg), Leih-Laptops (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), ...
... Geisteswissenschaften (-1,7 %). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 86.300 Euro (-11,5 %).
An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten ...
... Euro auf. Das waren 8 % mehr als 2018. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) stiegen um 5 % auf 7,7 Milliarden Euro. Die prozentual höchste Ausgabensteigerung gegenüber ...
... In der zweiten Förderperiode wurden ab 2016 insgesamt 71 Universitäten, 61 Fachhochschulen und 24 Kunst- und Musikhochschulen gefördert. Ziele des Programms sind eine bessere Personalausstattung von ...
... sich vor allem auf die Fachhochschulen. Im aktuellen Wintersemester sind 1.074.300 Studierende an Fachhochschulen eingeschrieben, 5 % mehr als im vorherigen Wintersemester. Dagegen blieb die Zahl der Studierenden ...
... Professorin und Professor. Drittmittel werden hauptsächlich für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben. An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten ...
Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten
Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ...
Ab sofort können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bei ihrem ...
... Lehre oder zur Förderung der Fachhochschulen eingesetzt.
Mit Beschluss vom 4. November 2015 hatte der Deutsche Bundestag die Bundesregierung gebeten, ihn jeweils nach Ende eines Haushaltsjahres darübe ...
... die Universitäten für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung 26,9 Milliarden Euro (+8 %) auf. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) stiegen um 6 % auf 7,4 Milliarden ...
... angepasst.
Die Vorlesungen an Universitäten und Fachhochschulen sollen im Wintersemester 2020/2021 einheitlich am 01.11.2020 beginnen.
Die Öffnung der Bewerbungsportale bei der Stiftung für Hochschulzulassun ...
... Hochschulen.
Der Bund-Länder-Wettbewerb läuft noch bis Juni 2020. Aktuell werden in 2. Wettbewerbsrunde 47 Einzel- und Kooperationsprojekte von Universitäten und Fachhochschulen/Hochschulen fü ...
... Amt als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission bestätigt. Vertreterin der Fachhochschulen bleibt die an der Hochschule Osnabrück tätige Pflege- und Hebammenwissenschaftlerin Friederike zu Sayn-Wittgenstein. ...
... Gefragt sind vor allem die privaten Fachhochschulen (FH): Knapp 9 von 10 Studierenden an privaten Hochschulen waren an einer privaten FH eingeschrieben.
Die Studierenden an privaten Hochschulen waren ...