Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ...
Um die Kooperation in der Bildung zwischen Bund und Ländern ging es am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung. Stefanie Hubig (SPD), Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)und ...
Fünfzig neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen »Komm, mach MINT.« an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich mehr ...
Fünfzig weitere Hochschulen erfolgreich
Zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit an Hochschulen und zur Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an Professuren haben Bund und Länder 2008 ...
Zwei Drittel fordern sofortige Umsetzung des Digitalpakts Schule
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine tiefgreifende Reform des deutschen Bildungswesens aus. 58 Prozent der Bundesbürger ...
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von besonderer ...
Mentalität aus Vertrauen führt zu guten Ergebnissen und zufriedenen Mitarbeitern
Wo hört Arbeit auf, wo fängt Leben an? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Work-Life-Blending hat die Work-Life-Balance ...
66 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wurden nach Feierabend wegen beruflicher Themen kontaktiert, 46 Prozent am Wochenende, 37 Prozent im Urlaub – das ergibt eine repräsentative Umfrage von YouGov ...
Im Urlaub nicht erreichbar sein und mal komplett abschalten – das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Doch gerade jetzt, in der Urlaubszeit, fragen sich viele Beschäftigte, Führungskräfte und ...
Einkommensschere geht mit Alter auseinander
Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer größer wird. Demnach ist die Lohnlücke bei über 40-Jährigen ...
Altersverteilung der Beschäftigten nähert sich dem Gesamtarbeitsmarkt an
Im Jahr 2017 waren bundesweit knapp 173.000 Kita-Beschäftigte 50 Jahre und älter. Ihre Zahl hat sich von knapp 69.000 im ...
... gar nicht oder nur über kostenpflichtige Portale abrufen. Daran will das FZI Forschungszentrum Informatik gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) etwa ...
Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity
Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage ...
Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium ist das Thema Teilzeit dagegen noch nicht weit verbreitet. Nur 6,8 Prozent der Studierenden studieren offiziell ...
... das FZI Forschungszentrum Informatik, Accenture und Bitkom Research den aktuellen Stand der digitalen Souveränität in Deutschland und stellen die Kompetenzen vor, über die Unternehmen und staatliche ...
Das Land Baden-Württemberg hat der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) eine Fördersumme in Höhe von 695.919,80 Euro für das Projekt »Forschend lernen für Innovation und Praxis« ...
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschulen für angewandte Wissenschaften müssen verstärkt gefördert werden. Das fordert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einem am 15. Juni ...
Im Jahr 2015 erzielte die Sozialversicherung einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss – in Abgrenzung der Finanzstatistiken – von 1,2 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...