...
Ein neuer Report des österreichischen Hernstein-Instituts zeigt auf: 45 % der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte fühlen sich aufgrund der Corona-Krise sehr oder eher verunsichert. ...
... der Führungskräfte. Die aktuelle Erhebung fokussiert die Erwartungen der Mitarbeitenden an die neue Arbeitsrealität sowie an Führung.
Hierfür wurden insgesamt 1.000 Beschäftigte online in Form ...
Im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden sehen sich Führungskräfte einer höheren Arbeitsintensität ausgesetzt. Dabei steigen die Anforderungen mit der Anzahl ihrer direkten Mitarbeiter. Zugleich stehen ...
... mit dem Thema Remote Leadership, das 77 % der Führungskräfte als große Herausforderung sehen, auseinander. Hauptursache ist vor allem das Fehlen physischer Präsenz, das zu Schwierigkeiten bei den »3K« ...
Mehr als die Hälfte der österreichischen und deutschen Führungskräfte erwartet, dass Homeoffice auch in Zukunft ein Teil der Regelorganisation bleibt und sieht dem mit Optimismus entgegen: Ihr eigenes ...
77 Prozent der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte erachten eine regelmäßige Kontrolle der Mitarbeitenden als notwendig – dies erhebt der aktuelle Hernstein Management Report. ...
Bei der Jobwahl von Führungskräften zählt: Tätigkeit vor Unternehmen.
Ein neuer Management-Report zeigt auf: 7 von 10 Befragten entscheiden sich aufgrund der Tätigkeit an sich für ihre aktuelle ...
... der Führungskräfte in Deutschland: Deutlich mehr Manager als in den vergangenen Jahren weisen dem Wert Respekt eine sehr hohe Priorität zu. Auch ein von Nachhaltigkeit geprägter Führungsstil wird ...
Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA sieht anlässlich des 100. Geburtstages der deutschen Betriebsverfassung in der Mitbestimmung einen entscheidenden Faktor für den Erfolg ...
... Lernen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor - Die Rolle von Führungskräften« überprüfte die BAuA das Konzept der lernförderlichen Arbeitsgestaltung ...
Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen
Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der Führungskräfte ...
... sowie Veränderungen für Unternehmen mit sich. Die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, dass über 80 % der befragten Führungskräfte zuversichtlich sind, den digitalen Wandel mit dem aktuelle ...
Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen
Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede.
Junge Führungskräfte stehen oft ...
Ein neuer Hernstein Management Report beleuchtet, wie Führungskräfte der Generation der Millennials – geboren zwischen 1980 und 1995 – denken und arbeiten. Zudem hinterfragt der Report welche Meinung ...
... zeigt: Dieser Wunsch existiert nicht nur bei Fachkräften – er ist auch unter Führungskräften weit verbreitet. Jeder vierte Personalverantwortliche (40%) gibt an, sich eine Teilzeitstelle vorstellen ...
Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand ...
Studie: Wer nicht durchgängig Vollzeit gearbeitet hat, verdient als Führungskraft weniger
Unter den vollzeitbeschäftigten Führungskräften in Deutschland sind Frauen mit 28 Prozent nicht nur ...
Forsa-Studie »Führungsbarometer«: Deutsche Führungskräfte verwenden nur eine Stunde pro Woche zur individuellen Förderung ihrer Mitarbeiter
Durchschnittlich eine Stunde pro Woche (bei 40 Stunden ...
Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management
Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen ...
... und Technologiemanager von rund 1100 Industrieunternehmen weltweit zu ihren KI-Einsatzfeldern und ihrer KI-Investitionsbereitschaft befragt hat. Fast 90 Prozent der Führungskräfte geben an, KI in den ...
... Dänemark, Schweden, Großbritannien und den USA haben sich an der internationalen Umfrage beteiligt.
Das Ergebnis der Erhebung zeigt, dass Unternehmen weltweit großen Wert auf gut ausgebildete Führungskräfte ...
Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem
Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch bereits ...
... 1951 als politischer Dachverband.
Beim Thema Mitbestimmung ist der Fokus der ULA aber breiter geworden, da in der Mitgliedschaft in den letzten Jahren auch der Anteil der Führungskräfte ...
... wie der Einfluss auf die Arbeitsmenge oder auf die Planung der Arbeitsabläufe zur Verfügung, um diese zu bewältigen. Trotz dieser Möglichkeiten gehen die erhöhten Anforderungen auch bei Führungskräften ...
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme größer denn je.
Personalmanagementexperten ...
... Arbeitsplatz attraktiver vorgestellt. Von ihnen geben 36 Prozent an, zumindest teilweise unzufrieden zu sein. Im Branchenvergleich erreichen IT-Unternehmen mit 37 Prozent vom Neuanfang enttäuschten Führungskräften ...
Gemäß der 3. Ausgabe des Hernstein Management Report 2017 erleben Führungskräfte ihre Arbeit prinzipiell positiv. Geht es aber um Anerkennung und Wertschätzung, scheint es, dass sie zu wenig Lob ...
Das Innovationsimage der Führungskräfte in Unternehmen ist eher schlecht. Sie werden von ihren Mitarbeitern und Kollegen meist eher als Innovationsblockierer denn als Innovationstreiber gesehen. Dies ...
Zufriedenheit mit Work-Life-Balance trotz wenig Zeit für Kinder
Wieviel Zeit verbringen Führungskräfte mit ihren Kindern? Welche Zeit- und Aufgabenteilung nehmen Führungskräfte und deren Partner/-innen ...