... ab. In Deutschland sind die Erwerbslosenquoten seit 2005 für alle Qualifikationsniveaus deutlich stärker gesunken als in der OECD.
Bei den Hochqualifizierten (Personen mit Hochschulabschluss oder Meister- ...
... nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juli auf 3,1 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und ...
... der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im Juli 2019 gegenüber Juni 2019 um 12 000 zu.
Bereinigte Erwerbslosenquote sinkt erstmals auf 3,0 Prozent
Nach Ergebnisse ...
... am 12. August mit. Die Erwerbslosenquote in dieser Altersgruppe betrug in Gesamtdeutschland 6,2 %. In den neuen Bundesländern lag sie bei 8,6 %, im früheren Bundesgebiet bei 5,8 %.
Die Höchststände ...
... Prozent. Im Vergleich zum Juli des vorigen Jahres hat sie sich um 0,1 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juni ...
... wie im Mai 4,9 Prozent. Im Vergleich zum Juni des vorigen Jahres hat sie sich um 0,1 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief ...
... der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im Mai 2019 gegenüber April 2019 um 22.000 zu.
Erwerbslosenzahl mittlerweile bei 1,30 Millionen
Die Erwerbslosenzah ...
... ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im April auf 3,2 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit ...
... 2019.
Die Erwerbslosenzahl war sowohl gegenüber dem Vorjahresmonat als auch gegenüber dem Vormonat rückläufig. Im April 2019 waren 1,38 Millionen Personen erwerbslos, 135.000 weniger als ein Jahr ...
... Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im März auf 3,5 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit ...
... Erwerbslosenquote im März 2019 bei 3,2 %
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im März 2019 bei 1,50 Millionen Personen. Das waren 138.000 Personen mehr als im Vormonat ...
... Dieser Anstieg geht jedoch vor allem auf einen längeren Verbleib im Beruf zurück; es ist nicht so, dass ältere Erwerbslose verstärkt in den Arbeitsmarkt einsteigen. Nur wenn der Arbeitsmarkt sich besonder ...
... auf 5,1 Prozent. Im Vergleich zum März des vorigen Jahres hat sie sich um 0,4 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief ...
... gegenüber Januar 2019 um 37.000 Personen oder 0,1 % zu.
99.000 weniger Erwerbslose als im Februar 2018 Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Februar 2019 bei 1,3 ...
... lag die Zahl der Erwerbslosen im Januar 2019 bei 1,47 Millionen Personen. Sie war damit um 133.000 Erwerbslose höher als im Vormonat Dezember. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse betrug ...
... ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar auf 3,4 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit ...
... g aus: Personen mit einem höheren Bildungsgrad fühlen sich weniger von Migration bedroht, erwerbstätige Personen befürchten weniger negative Konsequenzen als Erwerbslose. Auch das politische Interes ...
... ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im Dezember auf 1,34 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 3,1 Prozent.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Erwerbstätigkeit ...
... zum vierten Quartal 2018 erscheinen am 18. Februar 2019.
Erwerbslosenquote im Dezember 2018 unverändert bei 3,3 % Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Dezember ...
... Das waren 210.000 weniger als vor einem Jahr.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im November auf 1,41 Millionen und die Erwerbslosenquote ...
... gesamtwirtschaftlicher Ebene um 0,1 Prozentpunkte vom bisherigen Rechenstand nach unten ab.
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im November 2018 bei 1,41 ...
... Selbstständige (4,12 Millionen) gegeben.
Immer weniger Erwerbslose Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer Definition) sank nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebun ...
... die Slowakei, Portugal und Belgien – weisen heute eine niedrigere Erwerbslosenquote auf als im Vorkrisenjahr 2007. In zwölf Ländern liegt die Quote zum Teil erheblich über dem Niveau von 2007 – vor ...
... belief sich im Oktober auf 1,41 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 3,2 Prozent
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige ...
... Schwankungen, erhöhte sich die Erwerbstätigenzahl im Oktober 2018 gegenüber September 2018 um 38.000 Personen oder 0,1 %.
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen ...
... ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im September auf 1,43 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 3,3 Prozent.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit ...
... fast allen Monaten des Jahres 2018 jeweils um 0,1 Prozentpunkte niedriger liegen als die bisher veröffentlichten Ergebnisse.
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen ...
Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern
Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband ...
... der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im August 2018 bei 1,47 Millionen Personen. Im Vergleich zum Vormonat nahm sie um 2,1 % oder 35.000 Personen zu. Bereinigt um saisonale und irregulär ...
... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im August auf 1,47 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 3,4 Prozent.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...