... und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote wie im Vormonat bei 4,5 %
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl de ...
... Konzepten der Erwerbstätigenrechnung zu den Erwerbstätigen zählen und nicht als Erwerbslose.
Erwerbstätigenzahl in den Dienstleistungsbereichen erstmals seit 2003 rückläufig
Insgesamt waren i ...
... nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung zu den Erwerbstätigen und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbstätigenzahl im 2. Quartal 2020 saisonbereinigt um 1,4 % ...
... des vorigen Jahres ein Plus von 1,3 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juni auf 4,5 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, ...
... %).
Hierbei ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung zu den Erwerbstätigen und nicht als Erwerbslose zählen. Aufgrund der Corona-Pandemie ...
... Jahres ein Plus von 1,3 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Mai auf 4,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch ...
BA: »Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck«
»Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin stark unter Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai gestiegen, ...
... ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung zu den Erwerbstätigen und nicht als Erwerbslose zählen. Aufgrund der Corona-Pandemie ...
... oder suchten nach einer Tätigkeit, bei den gleichaltrigen Menschen ohne Behinderung waren es 88 %. Menschen mit Behinderung zwischen 25 und 44 Jahren waren auch häufiger erwerbslos: Während ihre Erwerbslosenquote ...
... erhöhte Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigen- und Erwerbslosenzahlen zur Folge. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnun ...
... Prozentpunkte auf 5,8 Prozent und verzeichnet auch im Vergleich zum April des vorigen Jahres ein Plus von 0,9 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote ...
... ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Februar auf 3,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ...
... im Februar 2020 gegenüber Januar 2020 um 17.000 Personen zu.
Bereinigte Erwerbslosenquote für Februar 2020 liegt bei 3,2 Prozent
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung waren im Februar ...
... Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar auf 3,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ...
Altersübergangsreport: Mehr Arbeitslosigkeit bei Älteren
Die Erwerbsbeteiligung Älterer nimmt kontinuierlich zu und liegt auf Rekordniveau. Gleichzeitig hat sich die Anzahl älterer Arbeitsloser zwischen ...
... Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Dezember auf 3,2 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ...
... (Inlandskonzept) und die entsprechende Vorjahresveränderungsrate von +0,9 % bleiben nach der Neuberechnung unverändert.
Bereinigte Erwerbslosenzahl für Dezember 2019 beträgt 1,39 Millionen Persone ...
... auf die Erwerbslosenzahl in Deutschland aus. Im Jahresdurchschnitt 2019 war sie nach vorläufigen Schätzungen mit 1,4 Millionen Personen so niedrig wie noch nie seit der Wiedervereinigung, und auch der ...
... steigt um 0,1 Prozentpunkte auf bei 4,9 Prozent. Im Vergleich zum Dezember des vorigen Jahres hat sie sich nicht verändert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote ...
... um 73.000 Personen (-1,7 %) auf 4,15 Millionen. Zuletzt hatte es im Jahr 2003 weniger Selbstständige (4,13 Millionen) gegeben.
Immer weniger Erwerbslose
Die Zahl der Erwerbslosen (nach international ...
... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Oktober auf 3,0 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit ...
... um 27.000 Personen (+0,1 %) zu.
Bereinigte Erwerbslosenquote seit Mai 2019 unverändert bei 3,1 %
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung waren im Oktober 1,31 Millionen Personen erwerbslos. Das ...
Im Jahr 2018 hat es rund 272.000 Erwerbslose im Alter von 20 bis unter 35 Jahren ohne beruflichen Abschluss gegeben. Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion ...
... Ausführliche Ergebnisse zum 3. Quartal 2019 erscheinen am 18. November 2019.
Bereinigte Erwerbslosenquote unverändert bei 3,1 Prozenr
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung waren im Septembe ...
... liegt mit 4,8 Prozent um jeweils 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonats- und dem Vorjahreswert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im September ...
... weiter mitteilt, sank das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 % (-471.000 Personen).
Das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial setzte sich aus knapp 1,5 Millionen Erwerbslosen, ...
... die Quote bei Meistern und Technikern. Deren - etwas anders berechnete - Erwerbslosenquote betrug 1,2 Prozent. Im Gesamtdurchschnitt lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2018 laut den IAB-Berechnungen bei ...
... arbeitslos gemeldet und die Arbeitslosenquote hat sich um 0,1 Prozentpunkte verringert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juli auf ...
... der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im August 2019 gegenüber Juli 2019 leicht um 9.000 Personen zu.
Bereinigte Erwerbslosenzahl beträgt 1,33 Millione ...
... Länder Schweden (63,8%), Norwegen (60%) und Finnland (54,1%). Deutschland liegt mit 52% im oberen Mittelfeld. Auffällig ist auch, dass die Schweiz und die Niederlande bei Erwerbslosen sehr starke Beteiligungsquote ...