Bereinigte Erwerbslosenquote im Mai 2021 bei 3,7 Prozent
Im Mai 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort in ...
... dazu, dass weniger Menschen im Erwerbsalter und damit auch weniger Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) einer wachsenden Zahl von Personen im Rentenalter gegenüberstehen. Auch die steigende ...
... für unterschiedliche Personengruppen, die anstehenden digitalen Herausforderungen zu bewältigen, seien aber sehr unterschiedlich verteilt: »So laufen Erwerbslose eher Gefahr, bei der Digitalisierun ...
... Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im April auf 4,6 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik ...
... und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote im April 2021 unverändert bei 4,6 Prozent
Nach Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebun ...
... der Erwerbstätigenrechnung als Erwerbstätige zählen und nicht als Erwerbslose.
Dienstleistungsbereiche erneut mit stärkstem Rückgang
Im 1. Quartal 2021 trugen erneut überwiegend die Dienstleistungsbereich ...
... Plus von etwa 500.000 Arbeitslosen bzw. 1,1 Prozentpunkten bei der Arbeitslosenquote. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im März auf 4,6 ...
... und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2021 saisonbereinigt 0,1 Prozent niedriger als im Vorquartal
Im Durchschnitt gab es im 1. Quartal 2021 nach vorläufigen Berechnunge ...
... Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Februar auf 4,6 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ...
...
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote ...
... verzeichnet im Vorjahresvergleich ein Plus von einem Prozentpunkt. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar auf 4,6 Prozent.
Die ...
... und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote im Januar 2021 bei 4,6 %
Nach Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung lag die Zah ...
... g zu den Erwerbstätigen zählen und nicht als Erwerbslose.
Dienstleistungsbereiche erneut mit stärkstem Rückgang
Im 4. Quartal 2020 trugen überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Rückgang d ...
... verzeichnet im Vorjahresvergleich ein Plus von einem Prozentpunkt. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Dezember auf 4,4 Prozent.
Die ...
... als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbstätigenzahl steigt im 4. Quartal 2020 leicht an
Im Durchschnitt gab es im 4. Quartal 2020 nach vorläufigen Berechnungen rund 44,8 Millione ...
... Haushaltseinkommen hinnehmen mussten als Erwerbstätige und Erwerbslose. Unter den Erwerbstätigen sind insbesondere die Selbstständigen betroffen: Über 60 Prozent berichten von einem verringerten Haushaltseinkommen. ...
... nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote im November 2020 bei 4,4 %
Nach Schätzungen auf ...
... vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im November auf 4,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit ...
... d der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Zahl der Erwerbslosen um mehr als ein Drittel gestiegen
Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbar ...
... zum November des vorigen Jahres ein Plus von 1,1 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Oktober auf 4,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, ...
... den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote im Oktober 2020 bei 4,4 %
Nach Schätzungen auf Basis ...
... Konzepten der Erwerbstätigenrechnung zu den Erwerbstätigen zählen und nicht als Erwerbslose.
Dienstleistungsbereiche erneut mit stärkstem Rückgang
Im 3. Quartal 2020 trugen überwiegend die Dienstleistungsbereich ...
... gehören. 2019 umfassten beide Gruppen jeweils 1,2 Millionen Erwerbspersonen.
Zur starken Zunahme der Zahl älterer Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) auf 2,4 Millionen im Jahr 2030 beziehungsweis ...
... nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2020 saisonbereinigt 0,1 Prozent ...
... Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im September auf 4,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ...
... Zahl der Erwerbslosen wird, trotz des momentanen Anstiegs, langfristig zurückgehen. Ein Grund hierfür ist das Ausscheiden der sogenannten »Babyboomer-Generation« aus dem Erwerbsleben. Dies senkt die ...
... im Jahr 2020 unterbrochen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar.
Das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial setzte sich im Jahr 2019 aus knapp 1,4 Millionen Erwerbslosen, rund 2,1 Millionen Unterbeschäftigten ...
... und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote im August 2020 betrug 4,6 Prozent
Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag di ...
... aber im Vergleich zum September des vorigen Jahres ein Plus von 1,3 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im August auf 4,6 ...
... ein Plus von 1,3 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juli auf 4,5 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen ...