... zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pandemie, Erwerbsformen in der Krise, berufliche Pflege und lebenslanges Lernen im Betrieb.
Besonders wichtig sind dem Rat gute Arbeitsbedingungen ...
Auch in Corona-Zeiten sind vier von zehn Neueinstellungen befristet
Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber haben ihre Neueinstellungen im Zuge der Corona-Krise dramatisch zurückgefahren. So lag ...
... Beschäftigten.
Die Covid-19-Pandemie schlägt sich auch in der Entwicklung der Erwerbsformen nieder. Für den Jahresschnitt 2021 wird ein Plus von 260.000 Personen auf 33.8 Millionen sozialversicherungspflichti ...
... und entwerfen eine Typologie beider Erwerbsformen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden dann Thesen zur Mehrfachbeschäftigung beziehungsweise Soloselbstständigkeit in Deutschland diskutiert und zukünftiger ...
... mit bis zu 20 Wochenstunden (12,9 %), geringfügig Beschäftigte (5,9 %) sowie Beschäftigte in Zeitarbeit (2,5 %). Die einzelnen Erwerbsformen der atypisch Beschäftigten lassen sich nicht zur Gesamtzahl ...
... in etwa auf dem Vorjahresniveau (2015: 68,7 %). Auf Selbstständige entfielen 9,9 % und auf unbezahlt mithelfende Familienangehörige 0,3 %.
Zu den Erwerbsformen der atypischen Beschäftigung zählen ...
... n in größerem Umfang auch Erwerbsformen wie Zeitarbeit oder freie Mitarbeit eingesetzt und öfter Arbeitgeberkündigungen ausgesprochen. Im öffentlichen Sektor spielen Kündigungen durch den Arbeitgeb ...
... n in größerem Umfang auch Erwerbsformen wie Zeitarbeit oder freie Mitarbeit eingesetzt und öfter Arbeitgeberkündigungen ausgesprochen. Im öffentlichen Sektor spielen Kündigungen durch den Arbeitgeb ...