... Jahren. Auch wenn die Elternzeit von Vätern meist nur von kurzer Dauer ist, ergeben sich daraus langfristige Effekte: Je mehr Männer sich um den Nachwuchs kümmern und darüber in Kontakt mit vorübergehende ...
... Rollenklischee der Hausfrau und Mutter, die nach der Geburt eines Kindes über Jahre hinweg ihre Elternzeit in Anspruch nimmt, finden wir (...) kaum noch vor. Eltern wollen heute gerne früher ins Unternehmen ...
... empfiehlt unter anderem, mehr Väter zur Inanspruchnahme von Elternzeit zu ermutigen. Betreuungsangebote für Kleinkinder und auch für Grundschuldkinder sollten weiter ausgebaut und flexibler gestalte ...
... die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen. Viele Eltern, insbesondere Väter, streben eine stärker egalitäre Aufteilung von Erwerbs- und Elternzeiten an. Mütter und Väter können ...
... deutschen Arbeitnehmer der »World of Work«-Studie sehen die Prioritäten folgendermaßen:
46% - Höhere Transparenz der Bezahlung von Männer und Frauen
45% - Bessere Möglichkeiten für Elternzei ...
... als zwei Monate Elternzeit nehmen. Und selbst in den Niederlanden, dem Land mit der längsten Teilzeittradition in Europa, liegt der Anteil Teilzeitbeschäftigter in Führungspositionen bei gerade einmal ...
Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme - Positive Effekte auf das Einkommen junger Familien, die Erwerbstätigkeit von Müttern insgesamt und die Elternzeit von Vätern ...
... dass Arbeitgeber ihnen differenzierte Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung und Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Elternzeit oder Sabbaticals bieten«.
LINKS ...
... 121 Interviews untersucht, wie Arbeitszeitoptionen – zum Beispiel Teilzeit, Elternzeit oder Freistellungen für Ehrenämter und Bildung – in der betrieblichen Praxis genutzt werden. Befragt wurden Beschäftigte ...
... nichts darüber aus, wie viel Arbeitszeit einer Fachkraft direkt beim Kind ankommt: Weder Leitungstätigkeit noch Vor- und Nachbereitungszeit, Urlaub, Krankheit, Mutterschutz, Elternzeit sind hier eingerechnet ...
... gegen Sie sprechen, und schließen Sie die Lücken wahrheitsgemäß – sei es mit der sechsmonatigen Weltreise zwischen zwei Jobs oder der mehrjährigen Elternzeit.
3. Sorgfalt Der Lebenslauf sollte kein ...
... »normal« beschäftigt. Dazu zählen Angestellte und BeamtInnen, die Vollzeit- und Teilzeitjobs ab 18 Stunden pro Woche ausüben, Auszubildende und Personen, die sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden ...
... Sie gehen in Rente bzw. in Elternzeit oder sind langfristig arbeitsunfähig. Hier zeigt sich sogar der stärkste Zuwachs, 2007 waren es erst 32,4 Prozent, die auf diesem Weg aus dem Arbeitsmarkt ausschieden. ...
... herrscht ein großer Unterschied. Trotz Flexibilisierung der Elternzeit sind weiterhin vorwiegend Frauen in Teilzeit mit 38,4 Prozent. Bei den Männern sind es nur 8,9 Prozent. Von vielen Seiten heiß ...
... der freiwilligen Weiterversicherung durch Zahlung eigener Beiträge aufrechterhalten. Ebenso wird bei Inanspruchnahme einer Elternzeit nach dem dritten Lebensjahr des Kindes die Möglichkeit geschaffen ...
Im dritten Quartal 2015 haben in Deutschland insgesamt 885.000 Personen Elterngeld bezogen. Davon waren 83 % (738.000) Mütter und 17 % (147.000) Väter. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
... n wurde eine anstehende Gehaltserhöhung auch nach Rückkehr aus der Elternzeit wie geplant umgesetzt, 37 Prozent musste die Streichung und 11 Prozent die Reduzierung der anstehenden Gehaltserhöhungen hinnehme ...