Teilzeitarbeit führt dagegen zu einem geringeren Stundenlohn
Wenn Väter Elternzeit nehmen, wirkt sich das nicht negativ auf die Entwicklung ihrer Löhne aus. Wählen Väter dagegen Teilzeit, um ...
... bei Minijobs die eigentlich verpflichtenden arbeits- und tarifrechtlichen Regelungen, wie etwa die Entgeltfortzahlung, bezahlter Mindesturlaub oder Elternzeit »nicht oder nur begrenzt zur Anwendung«. Gesetzesverstöße ...
... «
Eine Möglichkeit wäre den Studienautorinnen zufolge, die Partnermonate beim Elterngeld auszuweiten. Derzeit beschränken sich viele Väter auf das Minimum von zwei Monaten Elternzeit, um das Elternge ...
... Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit verstärken. Dazu gehören unter anderem ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung, mehr Partnermonate bei der Elternzeit und eine Abkehr von der nach wie vor in vielen ...
...
Haftungsbefreiung im Mutterschutz
Das Gesetz regelt auch den Umgang mit Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit. Das Vorstandsmitglied kann während der Auszeit ...
... Umbau. Diese müssen so selbstverständlich werden wie Elternzeiten. Ein beruflicher Neustart kann neue Perspektiven und Chancen auf beruflichen Aufstieg schaffen. In den nächsten zehn Jahren könnte ...
... möglich, zwischen Befristungen mit Sachgrund (z.B. Elternzeitvertretung) und ohne zu differenzieren.
Bibliographie Eric Seils, Helge Emmler: Befristete Einstellungen – Die Folgen von Corona. WSI Polic ...
... Arbeitsteilung« aus, das sich oft ergeben habe, wenn Väter durch Kurzarbeit oder Homeoffice mehr Zeit zu Hause verbrachten.
Empfehlungen: Bessere Vereinbarkeit, mehr Vätermonate in der Elternzeit ...
... 45 Länder die Themenbereiche Elterngeld und Elternzeit an. Einmal im Jahr veröffentlicht es einen Bericht, in dem der Status quo in 45 Ländern dargestellt und miteinander verglichen wird. Blum ist ein ...
Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige ...
... den Geburten bei Müttern ohne Hochschulabschluss eher die Ausnahme: »Etwa die Hälfte dieser Frauen bekam damals ihr zweites Kind, während sie noch mit dem ersten in Erziehungsurlaub oder Elternzeit ...
... an Integrationsmaßnahmen oder arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil. Der Großteil der verbleibenden 40 Prozent waren aktiv auf Stellensuche, in Elternzeit oder in Mutterschutz.
Hintergrund Datengrundlag ...
... bei der Kindererziehung und geht in Elternzeit. Seit 2005 regiert mit Angela Merkel eine Frau die Bundesrepublik Deutschland. Doch gelöst scheint das Problem in puncto Gleichberechtigung im Top Management ...
In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile: Im Jahr 2018 waren in 35 % der Paarfamilien mit einem Kind unter 3 Jahren beide Eltern erwerbstätig. 2008 waren es noch 29 % gewesen. ...
... r Elternteile hat zugenommen
Für die Männer gilt: Im Unterschied zu Frauen wurde von Vätern früher nicht erwartet, sich an der Kinderbetreuung zu beteiligen, Elternzeit zu nehmen oder die Erwerbsarbe ...
Zudem ist die Dauer der Elternzeit von Vätern ist weiterhin sehr viel kürzer als bei Müttern * Viele Väter fürchten mögliche negative Folgen im Beruf * Auch finanzielle Gründe sprechen fü ...
... und Unternehmensstrategien gestärkt werden, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben für beide Geschlechter fördern, z.B. flexible Arbeitszeiten und Elternzeit.
Ein weiterer Fakto ...
... es neben einem weiteren Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung Reformen bei der Elternzeit, im Steuerrecht – und einen Mentalitätswechsel.
Was die Lohnnachteile von Frauen mit Kindern angeht, steht ...
... der sich an Mitarbeiter kleiner oder mittelständischer Betriebe wendet, die sich beruflich weiterbilden wollen. Dieses Fördermittel richtet sich an Beschäftigte, aber auch Berufsrückkehrer nach Elternzeit ...
... r Erwerbstätigkeit tatsächlich nachgehen und nicht in Elternzeit sind. 0,5 Prozent aller Väter zwischen 18 und 64 Jahren befanden sich 2017 in Elternzeit.
LINKS
Lebenssituation v ...
... und finanzielle Absicherung von Frauen!«, sagt die IAQ-Arbeitszeitexpertin Dr. Angelika Kümmerling.
»Zwar scheinen die familienpolitischen Maßnahmen wie Kita-Ausbau und Elternzeit Wirkung zu zeigen. ...
... verbreitet sind Angebote während der Elternzeit wie Weiterbildungen. Mittlerweile haben neun Prozent der Betriebe entsprechende Angebote. Im Jahr 2002 waren es noch weniger als fünf Prozent. Einen besonders ...
... , das ist das Geheimrezept, wie Frauen und Männer im Job erfolgreich sein können – und auch im Privatleben.
Bei vielen männlichen Führungskräften ist Elternzeit in Deutschland derzeit kein Them ...
... kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen nach der Elternzeit eher in den Job zurückkehren, wenn der Arbeitgeber Gleitzeit anbietet. Besonders schwer haben sie es dagegen, wenn ihr Partner regelmäßig nachts ...
... nur jeder Fünfte: 19 Prozent der Befragten sehen in der Elternzeit ein Karriere-Aus.
Ebenso erfreulich: Wer seinen eigenen Standpunkt klar vertritt, verbaut sich kaum Aufstiegsmöglichkeiten. Nur jede ...
Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...
... Jahr 2007 eingeführte Elterngeld hat soziale Normen verändert. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, gehen viele Mütter ein Jahr in Elternzeit. Während ...
... nach (2008: 46 %). Als erwerbstätig zählen dabei ausschließlich Personen, die nicht in Mutterschutz oder Elternzeit sind.
Akademisch gebildete Frauen kehren schneller in den Beruf zurück und arbeite ...
»Die aktuelle wirtschaftliche Lage und damit auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend: Wir haben eine äußerst niedrige Arbeitslosigkeit, sowohl bei Menschen mit einer Berufsausbildung ...
... 15 Stunden die Woche erwerbstätig oder in Pflege- oder Elternzeit sein. Das maximal zu versteuernde Jahreseinkommen darf 20.000 Euro nicht übersteigen.
Spargutschein
Der Spargutschein ist ebenfall ...