Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen
Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen ...
... noch einmal verschärft, da viele Menschen Einkommensverluste hinnehmen müssen. Die Weltgemeinschaft muss hier tätig werden und den freien Zugang zu Bildung mit höchster Priorität unterstützen«, so ...
Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das Geld ...
Selbstständige: Frauen deutlich stärker von der Pandemie betroffen als Männer
Die rund 4,2 Millionen Selbstständigen in Deutschland haben in der Corona-Pandemie häufiger Einkommenseinbußen hinnehmen ...
... das die Einkommensverluste teilweise ausgeglichen hat, wird in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen als soziale Leistung gebucht. Die Empfängerinnen und Empfänger von Kurzarbeitergeld sind, auch ...
Selbstständige sind durch eine starke Verkürzung ihrer Arbeitszeit und schwerwiegendere Einkommensverluste EU-weit besonders stark von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen.
Das zeigt ...
Corona macht es Minijobbenden nicht leicht: Nach dem ersten Shutdown haben laut Bundesagentur für Arbeit bis zum Frühjahr mehr als eine halbe Million geringfügig Beschäftigte ihren Job verloren. Waren ...
Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). ...
Die Corona-Pandemie vergrößert die soziale Ungleichheit in Deutschland. Denn von Einkommensverlusten sind überdurchschnittlich oft Menschen betroffen, die schon zuvor eine schwächere Position auf ...
Mehr Frauen, mehr Kleinbetriebe betroffen, Tarif und Mitbestimmung reduzieren Einkommensverluste
Kurzarbeit hat während der Corona-Pandemie ein deutlich anderes »Profil« bekommen als in vorherigen ...
... Dennoch reflektieren 4 von 10 zumindest gelegentlich, ob die aktuelle Tätigkeit zu ihrer Persönlichkeit passt. Das bedeutendste Hemmnis für eine Veränderung im Job ist die Angst vor Einkommensverlusten, ...
... h erlitten ärmere Haushalte häufiger Einkommensverluste (82%) als Haushalte, die nicht als arm eingestuft werden (70%). Neun von zehn Haushalten, die durch die Pandemie mehr als die Hälfte ihres Einkomme ...
... wenngleich das Kurzarbeitergeld die Einkommensverluste für die Beschäftigten zum Großteil abfederte. Die Bruttostundenverdienste wurden hingegen nicht durch die Kurzarbeit beeinflusst. Sie stiegen um ...
... Arbeitnehmer im Homeoffice doppelt geschützt – vor Infektionen und Einkommensverlusten. So zeigt sich eine deutliche Zweiteilung der Branchen in überwiegende Bürotätigkeiten, die von hoher Qualifikation ...
... Gütern durch die Pandemie eingeschränkt ist.
Ein Rückgang der Beschäftigung bringt große Einkommensverluste für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit sich: ILO Prognosen gehen bis Ende 202 ...
... er nicht die mittelbaren Einkommensverluste nach Arbeitslosigkeit aus, etwa verringerte Löhne beim Wiedereinstieg und instabile Beschäftigung im weiteren Berufsleben.
»Um Niedrigrenten zu verhindern, ...
... e speziell für Ältere. Hier wurde von den Befragten oftmals als ein Beispiel der frühere Lohnzuschuss »Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer« genannt. Er verringerte für zwei Jahre die Einkommensverlus ...
Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...