... mit Einkommensanstiegen einher – und zwar durchschnittlich um 8 Prozent. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden in einer Langzeitstudie auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen ...
Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die Ratifikation ...
... von ihnen hat im Verlauf der Krise Einkommen eingebüßt. Der Anteil der Selbstständigen, die sich Sorgen um ihre Beschäftigung und wirtschaftliche Existenz machen, liegt um rund 50 Prozent höher als ...
Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das ...
In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf ...
Durch hohe Studierendenzahlen steigt auch die Anzahl an Abbrechenden. Deren Einkommen liegt in Europa durchschnittlich acht Prozent über dem Einkommen von Beschäftigten, die nie an einer Hochschule ...
Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen
Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen ...
Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen.
Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung ...
Absicherung in Corona-Zeiten: Befragte finden bei niedrigen Einkommen anteilig höheres Kurzarbeitergeld angemessen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen einer ...
... wenn sie wollen. Der Betrag des gezahlten Grundeinkommens orientiert sich an der Armutsgefährdungsgrenze. Das heißt, er liegt über dem Einkommensbetrag, ab welchem die Möglichkeiten zur Lebenserhaltung ...
... Zuwachs der Beschäftigung von Frauen mit niedrigen Einkommen, das nicht für den Aufbau angemessener Rentenanwartschaften ausreicht.
Aus den erzielten Rentenanwartschaften lässt sich schließen, dass ...
Destatis: Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab * 2019 besaß fast die Hälfte der Familien mit einem Nettoeinkommen unter 2.000 Euro kein Tablet * Haushalte mit besonders ...
... haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl ein geringeres Einkommen als auch ein geringeres berufliches Ansehen. Zudem liegt die allgemeine Lebenszufriedenheit von Studienabbrecher*innen ...
... welche Personengruppen mehr verdienen.
LINKS
Ergebniszusammenfassung der Studie ...
vgl.: Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit ...
...
Aktuelle Studie untersucht, wie gerecht Erwerbseinkommen in Deutschland im Vergleich zum europäischen Durchschnitt empfunden werden * Mehrheit in Deutschland und Europa bewertet niedrige Einkommen ...
Von insgesamt 21,2 Millionen Personen, die im Jahr 2015 in Deutschland Leistungen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente erhielten, mussten 27 % (5,8 Millionen Personen) Einkommensteuer ...
Ein Großteil der Bevölkerung profitiert von steigenden Einkommen, doch seit der Finanzkrise nimmt die Ungleichheit der Einkommen wieder zu * Mehr als die Hälfte hält den eigenen Nettolohn für ...
Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten
Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland ...
... vom Einkommen und Vermögen gezahlt werden soll, wird von den Befürwortern als Antwort auf die Rationalisierungswelle infolge der Digitalisierung der Wirtschaft propagiert. Ohne Bedürftigkeitsprüfung ...
... mehreren Fronten
Drei neue Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) befassen sich mit Einkommensungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Die AutorInnen schließen ...
... zeigt: Je niedriger der Bildungsstatus und das Einkommen der Eltern, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Jugendlicher Musik macht.
Ob Jugendliche Musik machen, hängt vom Bildungsstatus und dem ...
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesetzlichen Rentenversicherung werden kleiner, aber vor allem aufgrund sinkender Rentenanwartschaften von Männern
Im Jahr 2014 betrug die durchschnittliche ...
DIW: »Erste Anzeichen für wieder steigende Einkommensungleichheit«: Realeinkommen steigen im Durchschnitt, untere Einkommensgruppen haben heute aber weniger als vor 25 Jahren – 12,7 Millionen Menschen ...
Die Einkommensungleichheit verharrt seit der globalen Wirtschaftskrise in den meisten OECD-Ländern auf unverändert hohem Niveau. Die Einkommen der reichsten 10 Prozent haben sich seit der Wirtschaftskrise ...
Der Sachverständigenausschuss zur Durchführung der ILO-Übereinkommen und Empfehlungen hat seinen jährlichen Bericht vorgelegt. Er bildet einen wichtigen Eckpfeiler des ILO-Überprüfungssystems zu Internationalen ...
Studie zu den Top-Einkommen in Deutschland
Der Einkommensanteil der Top-1-Prozent der Einkommensbezieher in Deutschland ist in den 2000er Jahren angestiegen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen ...
Die wachsende Einkommenskluft in Deutschland wird nicht nur durch niedrige Löhne, sondern auch durch geringe Arbeitszeiten verursacht. Viele Haushalte rutschen wegen Teilzeit in die unterste Einkommensschicht, ...
... zeitweise starke Einkommensverluste. Die Weiterbildungsbeteiligung blieb trotz der (lockdownbedingten) Einschränkungen im Jahr 2020 hoch: Unter den 18- bis 69-Jährigen bildeten sich 57 Prozent non-formal ...
... zeigen, dass gerade diese Studienberechtigten das Risiko überschätzen, durch die BAföG-Finanzierung in eine »Schuldenfalle« zu geraten. Insbesondere bei risikoscheuen Studierenden aus einkommensschwächeren ...
Zur Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation
Welche Rolle spielen Einkommensarmut und die wahrgenommene finanzielle Situation hinsichtlich der Erwerbsabsicht und der Erwerbsbeteiligung ...