Das EU-Parlament weist Kürzungen des Rat im EU-Haushalt 2019 mit wenigen Ausnahmen zurück * Mehr Mittel für Erasmus+, Forschung, Infrastrukturprojekte und Migration
Die Abgeordneten haben den ...
HRK-Präsident: Stärkung muss fortgesetzt werden
Gestern hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Nachdem der EU-Ministerrat im Juli die Forschungsmittel ...
... den EU-Haushalt hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass Bildung der Schlüssel zu vielen Problemen und gerade in Krisenzeiten unverzichtbar ist.
Aber auch schon in den vergangenen Jahren gehörte ...
... Befragten dieser Aussage zu.
Eine absolute Mehrheit der Europäer fordert weiterhin einen größeren EU-Haushalt zur Bekämpfung des Coronavirus
54% der Europäer sind der Meinung, dass die EU üb ...
... um rasch Mittel aus dem EU-Haushalt zur Bewältigung der COVID‑19-Krise freizugeben. Mit einem der Rechtsakte werden die Regelungen für die Struktur- und Investitionsfonds geändert; der andere Rechtsakt ...
... n, die im nächsten langfristigen EU-Haushaltsplan für allgemeine und berufliche Bildung sowie für die Entwicklung von Kompetenzen vorzusehen sind.
Im Monitor werden die Hauptherausforderungen für ...
... nicht mehr als andere in den EU-Haushalt. Zudem profitiert Deutschland als Exportnation überdurchschnittlich vom Binnenmarkt. Unsere Erhebung zeigt, dass die EU-Mitgliedschaft der deutschen Bevölkerung ...
... n des nächsten langfristigen EU-Haushalts ab 2021 vollständig umgesetzt werden. So sollen bis 2024 etwa zwanzig Europäische Hochschulen entstanden sein.
Hintergrund Auf dem Sozialgipfel in Götebo ...
Die Ausgaben der EU im Bereich der sozialen Sicherung machten 2016 fast ein Fünftel des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus
Von den Hauptaufgabenbereichen der Ausgaben des Staates in der Europäischen ...
... der Umstand, dass es allein mit den verfügbaren Ressourcen aus dem EU-Haushalt nicht möglich ist, alle betroffenen jungen Menschen zu erreichen. Hinsichtlich der Jugendgarantie stellten die Prüfer fest, ...
... Solidarprinzip in der EU hätte die Finanzkrise noch weit gravierendere Folgen gehabt. Über den EU-Haushalt erhalten strukturschwache Regionen beträchtliche Finanzhilfen. Nicht zuletzt gewährt die Unio ...