Bundesrat fordert Nachbesserungen
Der Bundesrat begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung des Rates zum Pakt für Forschung und Innovation in Europa, mit dem der Europäische ...
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn
Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch beim ...
Neue Studie eGovernment MONITOR 2021 der Initiative D21
Die digitale Verwaltung kommt bislang nicht in der Breite der Bevölkerung an. Während die Bürger*innen in Deutschland im Privat- und Berufsleben ...
Deutsche Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist ...
... und Industrieforschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) mit insgesamt 22 Millionen Euro pro Jahr, von denen die Hälfte vom Bund kommt, unterstützen zu wollen.
Das DFKI wurde 1988 als gemeinnützig ...
... mehr als 600.000 Anträge von insgesamt 180.000 Studierenden gestellt worden. Bis zum 1. September 2021 seien 187,4 Millionen Euro an Überbrückungshilfen zugesagt worden.
LINKS
Im Wortlaut ...
... der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas bei KI ist daher ein erklärtes Ziel. Dies erfordert, KI-Methoden und -Werkzeuge gezielt weiterzuentwickeln, zügig in möglichst vielen Bereichen ...
Arbeit auf Distanz macht Führung auf Distanz notwendig. Der Trend zu Remote Work und Homeoffice verleiht dem Thema Remote Leadership große Aktualität.
Ein neuer Management Report setzt sich eingehend ...
... hohen Cybersicherheitsniveaus in Deutschland auch eine »aktive Positionierung Deutschlands in der europäischen und internationalen Cybersicherheitspolitik«. Dies werde in Handlungsfeld vier mit insgesamt ...
... Vergleich das attraktivste Land in der EU, direkt hinter den USA, Australien und dem Vereinigten Königreich. Insgesamt ist die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland seit 2010 um 80 Prozent ...
Seit Jahren sinken die Gefördertenquoten und Gefördertenzahlen beim BAföG. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, wenn es keinen deutlich überproportionalen Verbesserungen bei Fördersätzen ...
Metastudie belegt Wirksamkeit finanzieller Bildung * Positiv beeinflusst werden Finanzwissen und Finanzverhalten * Deutschland sollte Strategie für finanzielle Bildung entwickeln
Finanzielle ...
... Partnern in einer europaweiten Studie belegen. Enkelkinder beeinflussen Erwerbstätigkeit der Großeltern
Laut den Studienergebnissen haben Enkelkinder einen reduzierenden Einfluss auf die Erwerbstätigkeit ...
Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)
Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an
Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
Im Jahr 2020 befanden sich an den deutschen Hochschulen 192.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Davon waren 102.000 Männer (53 % aller Promovierenden) und 90.300 Frauen (47 %).
Nach ...
... der Kerngruppe ein mittleres Bruttomonatsentgelt im unteren Entgeltbereich (bis 2.284 Euro) erzielt. Dies entspricht einem Anteil von 18,7 Prozent an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, ...
Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an.
Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ...
Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 Prozent oder 5.200 Euro mehr als ...
Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen lag im zweiten Quartal 2021 bei 316,2 Stunden und stieg damit um 6,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Quartal im Vorjahr.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ...
Am 31. August 2021 hat die EU einen entscheidenden Meilenstein erreicht: 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind inzwischen vollständig geimpft. Damit haben über 256 Millionen Erwachsene in der ...
Heute erscheint der neue EUROSTUDENT-Bericht des DZHW, in dem Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa vorgestellt werden. Wie alt sind Studierende durchschnittlich, ...
Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen
Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts ...
... l der geleisteten Arbeitsstunden nieder.
Erwerbstätigkeit in der EU
Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 18. Mai 2021 sank die Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2021 in den 27 Staat ...
... Framework« der EU-Kommission mit den Bereichen »Information und Datenkompetenz«, »Kommunikation und Kollaboration«, »Gestalten und Erzeugen digitaler Inhalte«, »Sicherheit und Wohl-befinden« sowie »Problemlösekompetenz«. ...
Die Corona-Krise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt: Insgesamt haben im Jahr 2020 nur 465.700 Personen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag in ...
... über 100 Millionen Euro und veröffentlicht zweite Förderrichtlinie
Gerade die Fahrzeugindustrie als einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland durchläuft einen tiefgreifenden Strukturwande ...
Auf dem Globalen Bildungsgipfel in London haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten als Team Europe Ende Juni angekündigt, für die Globale Bildungspartnerschaft 1,7 Mrd. Euro bereitzustellen. ...
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen werben die Parteien kurzfristig um Wählerstimmen. Langfristig versuchen sie jedoch, dass Menschen sich mit ihnen identifizieren und eine ...
Führungskräfte fassen ihre Belegschaft heute zunehmend weiter und betrachten einen großen Kreis externer Arbeitskräfte als Teil davon: Dienstleister, freiberufliche App-Entwickler, Gigworker und sogar ...