... in Europa hat. Berücksichtigt man Berufswahl und Qualifikation, beträgt diese Lücke, der sogenannte bereinigte Gender Pay Gap, immer noch sechs Prozent. Diese Werte gelten für alle Beschäftigten. ...
Rund 61,1 Milliarden Stunden arbeiteten die Erwerbstätigen im Jahr 2018 in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Erstmals seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 ...
MINT-Bildung kommt in der modernen, digital geprägten Welt eine wesentliche Bedeutung zu. Sie ist nicht nur für jeden Einzelnen sondern auch für die Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungs- und ...
Europäische Bürgerinitiative: EU-Kommission registriert Initiative »Europe CARES – inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen«
Die Europäische Kommission hat am 27. Februar ...
... die in Deutschland und anderen europäischen Ländern durchgeführt wurde, zeigt: Jobsuchende in Deutschland haben im Vergleich zu ihren Nachbarn die mit Abstand beste Erfolgsquote bei Bewerbungen. Für ...
BMBF: »Wir wollen Südafrika dabei unterstützen, die Berufsbildung stärker an den Anforderungen des Arbeitsmarktes auszurichten«
Eine der größten Herausforderungen in Südafrika ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. ...
... zu werden und Horizonte zu erweitern. Eine Möglichkeit, dem Mangel an geeigneten Arbeitskräften zu begegnen, ist die Rekrutierung im EU-Ausland. Viele Unternehmen in Deutschland beschäftigen schon heute ...
... ausgezeichnet.
Die Schüler*innen und ihre Lehrkräfte überzeugten mit europäischen Online-Projekten, die sie mit Partnerschulen durchgeführt haben. Für den Austausch nutzten die Schulen die geschützte ...
Bei der neunten Direktwahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 werden nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland rund 64,8 Millionen Deutsche und weitere ...
Bis 2050 werden mehr als zwei Milliarden Menschen über 60 Jahre alt sein. Trotz der weltweit zunehmenden Alterung der Gesellschaft sind unsere Einstellungen zum Älterwerden aber grundsätzlich eher negativ, ...
Im vierten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,46 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2018 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um 221.000, ...
... aufgrund des hochdynamischen Strukturwandels nicht branchenspezifisch ausgerichtet, sondern konzentriere sich auf drei Bereiche: die inländischen, die europäischen sowie die internationalen Fachkräfte- ...
Start der Onlinebefragung von Promovierenden
Heute startet die Onlinebefragung der »National Academics Panel Study« (Nacaps), zu der ca. 60.000 Promovierende in ganz Deutschland per E-Mail eingeladen ...
Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) macht deutlich: Die Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Arbeitswelt sind nach wie vor groß. Nur halb so viele Frauen ...
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) setzt seinen Weg des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Fachliteratur (»Open Access Policy«) konsequent fort und baut seine wissenschaftlichen Dienstleistungen ...
Bis 6. Mai 2019 für kulturweit bewerben. Internationaler Freiwilligendienst fördert Engagement
Bis zum 6. Mai können sich junge Menschen bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland ...
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurden von den beschäftigten Arbeitnehmern insgesamt 1,6 Milliarden Überstunden geleistet. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent an allen geleisteten ...
... konkrete Aufteilung der für die Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz vorgesehenen drei Milliarden Euro, die auch den Einsatz von Mitteln für Forschung und Entwicklung zur Erreichung des 3,5-Prozent-Ziels ...
Einschränkungen von Freiräumen für Meinung, Wissenschaft und Künste, zunehmende Renationalisierungstendenzen und eine abnehmende Begeisterung für den europäischen Gedanken sind im Jahr 2017 zentrale ...
Der RatSWD begrüßt die Initialisierungsphase einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI wird dazu beitragen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien ...
... Bund hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung der Schulen zu fördern und dafür ein Paket in Höhe von fünf Milliarden Euro für die kommenden Jahre angekündigt, den so genannten Digitalpakt Schule. ...
Der Erasmus+ Programmleitfaden (Version 2 vom 15. Januar 2019 inklusive Berichtigung) ist jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar.
Der Erasmus+-Programmleitfaden enthält wesentliche Informatione ...
65 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben vor, an der Europawahl Ende Mai teilzunehmen, 35 Prozent waren Anfang Januar 2019 noch unentschieden
Das ergibt eine aktuelle Befragung zur politischen ...