Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
Beschäftigte mit einer beruflichen Qualifikation tragen in erheblichem Umfang zur Systemerhaltung der Volkswirtschaft in Deutschland und zur Sicherung elementarer Grundbedürfnisse bei. Dies belegt nach ...
... allein für Solo-Unternehmer 50 Milliarden Euro bereit.
Tipps für Unternehmer bzw. Selbstständige
Trotz der sich ändernden Rahmenbedingungen lassen sich folgende Tipps geben, was Sie als Unternehme ...
... der FDP-Bundestagsfraktion.
Um Forschung und Entwicklung als auch Anwendungen von KI in Deutschland und Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen, soll laut Antwort insbesondere für einen ...
Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche eine Website zum großen Angebot der Online-Lernmaterialien zu europäischen Themen veröffentlicht. Ziel ist es, zur Kontinuität von Bildung und Ausbildun ...
Ausstattungsgrad in Spanien und Italien deutlich niedriger als in Deutschland
Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über eine hohe Versorgungsdichte mit Intensivbetten in Krankenhäusern. ...
Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, bewerten den eigenen Fortschritt aber eher zurückhaltend. So vergeben Geschäftsführer ...
... Kontakt aufzunehmen und Rat einzuholen.
Im Fokus der Beratungsarbeit der landesweit insgesamt 16 Betreuerinnen und Betreuer, die das Land jährlich mit 815.000 Euro finanziert, stehe unverändert der ...
Die EU ergreift zügig Maßnahmen zur Bereitstellung von Finanzmitteln, die dabei helfen sollen, die Auswirkungen der COVID‑19-Pandemie zu bewältigen.
Der Rat hat heute zwei Rechtsakte angenommen, ...
Die gegenwärtige Pandemie fordert unsere Gesellschaft in beispielloser Form heraus und führt zu schwerwiegenden ethischen Konflikten.
Der Deutsche Ethikrat befürwortet die aktuell zur Eindämmung der ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien.
Die Corona-Epidemie trifft die Anbieter im Bildungs- ...
Bund-Länder-Studienfonds für erwerbstätige Studierende, denen der Nebenjob wegbricht. Sommersemester 2020 nicht werten für Studienleistungen und fürs BAföG. Verlängerung der BAföG-Förderungshöchstdauer ...
Jeder fünfte Berufstätige arbeitet wegen Corona erstmals im Homeoffice
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie misst eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger der Digitalisierung große Bedeutung bei. Zwei ...
ONLINE Schule Saarland am Netz Mit der »ONLINE Schule Saarland« ist jetzt eine neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland am Netz. Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien ...
Träger in ihrer Existenz bedroht
»Wenn wir jetzt nicht aufpassen, stehen wir am Ende der Krise vor einem bildungspolitischen Scherbenhaufen«, warnt der Vorsitzende des Bundesverbands der Träger ...
Rund 55 Prozent der männlichen und 35 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten »normalerweise« zwischen 40 bis 48 Stunden pro Woche. Weniger als 35 Stunden pro Woche arbeiten rund fünf Prozent der ...
... 68 %). Damit hatte Deutschland 2018 nach Schweden (80 %) und Litauen (77 %) die dritthöchste Erwerbstätigenquote von Frauen in der Europäischen Union (EU).
Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männer ...
Der Verband Privater Hochschulen in Deutschland (VPH) begrüßt die Stellungnahme der Generalanwältin am EuGH im Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn wegen der Diskriminierung der privaten Central ...
Untersuchung »Was uns zusammenhält« über mehr Teilhabechancen in Schulen von Erziehungswissenschaftlerin der Freien Universität Berlin veröffentlicht
Das deutsche Bildungssystem ist einer Studie ...
Anteil auf höherer Führungsebene sogar noch geringer
In der Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten (EU) gibt es über 6,7 Millionen Personen in Führungspositionen: 4,3 Millionen Männer (63% ...
Im Vergleich zum Vorjahresquartal sinkt die Arbeitskräftenachfrage im 4. Quartal 2019 um 10,4 Prozent
Die konjunkturelle Abkühlung ist nun auch am Ingenieurarbeitsmarkt qualifikations- und regionalübergreifend ...
Größte Promovierendenstudie veröffentlicht Ergebnisse über Datenportal
Ab sofort stehen die ersten Ergebnisse der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) online über ein Datenportal ...
Die öffentlichen Haushalte gaben 2017 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 7.300 Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
Die Initiative D21 stellte am 25. Februar 2020 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ihre Studie »D21-Digital-Index 2019 / 2020« vor. Die von Kantar durchgeführte Studie liefert jährlich ein ...
... 10.000 Euro Förderung sowie die Chance auf weitere Preisgelder.
Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes, erklärt die Idee hinter »digital.engagiert«: »Wir fördern Projekte, die jung ...
Wie bewerten Europas Bürgerinnen und Bürger die Zuwanderung und den Integrationserfolg von Menschen aus Nicht-EU-Ländern?
In einer Sonderumfrage des Eurobarometers gaben 2017 rund 28.000 Personen ...
... um.
Deshalb ist es nach Ansicht der Bundesregierung zunächst Sache der Länder und der jeweiligen Hochschulen, etwaige Unklarheiten hinsichtlich der Anwendung des EU-Beihilferechts in dem Bereich zu ...
Fokus auf Lehrerbildung und akademischer Nachqualifizierung - Ministerium für Kultur und Wissenschaft investiert bis 2022 insgesamt 26 Millionen Euro in NRWege-Programme
Die Landesregierung und ...
Auslandsschulen als Instrument des internationalen Austausches
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Deutschen Auslandsschulen ist seit dem Inkrafttreten des Auslandsschulgesetzes (ASchulG) 2014 ...
Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge in handwerklichen Mangelberufen jedoch geringfügig gesunken
In vielen handwerklichen Berufsgruppen geht die Zahl der Neu-Auszubildenden weniger stark zurück als ...