Was bedeutet es, im Alltag, Beruf und beim Lernen digital kompetent zu sein? Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen »DigComp« beschreibt dafür Kompetenzfelder, wie Medienkompetenz, ...
Die Beratungsthemen des Hightech-Forums (HTF) haben für die Bundesregierung eine hohe strategische Relevanz. Die Beratung erfolge dabei im Dialog des HTF mit der Politik. Durch die Impulspapiere würden ...
Mikrozensus 2019: 1,1 Millionen Familien weniger als vor 20 Jahren
Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 8,2 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
Deutsche Hochschulen erhalten mehr als 150 Millionen Euro für ihren europäischen und internationalen Austausch im Rahmen von Erasmus+. Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Budget um 6,3 Millionen angehoben. ...
Mehr als die Hälfte aller Angestellten überdenkt künftig die Teilnahme an persönlichen Meetings
Derzeit verändern sich die Bedürfnisse von Arbeitnehmern. Grund dafür ist die seit Monaten anhaltende ...
Zu der Bekanntgabe der weiteren 24 von der EU geförderten Europäischen Hochschulallianzen in der vergangenen Woche gab der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt, ...
Europass ist nun europäisches Karrieremanagement-Portal
Das neue Europass-Portal geht mit deutlich erweiterten Funktionen sowie taufrischem Design online und löst den bisherigen Europass-Lebenslauf-Editor ...
Mindestlohn steigt auf 10,45 Euro im Jahr 2022
Die Mindestlohn-Kommission hat ihren Anpassungsbeschluss gefasst und ihren Bericht vorgestellt. Es ist turnusgemäß der dritte Bericht seit der Einführung ...
Am 29. Juni 2020 hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme zum »Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen« sowie zum »Bericht über die Auswirkunge ...
Zum Jahresende 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Nach Angaben des Statistische Bundesamts waren diess rund 136.000 oder 1,8 % mehr als am Jahresende 2017. Der ...
... einer Milliarde Euro.
Hintergrund Der Wuppertaler Kreis e.V. als der Verband der führenden Weiterbildungsdienstleister der Wirtschaft veröffentlicht regelmäßig Mitte des Jahres seine Trendstudie ...
... vergleichbar.
Im Jahr 2019 nahmen die Meldebehörden infolge der EU-Wahlen teilweise Bereinigungen der Melderegister vor, die zu erhöhten Abmeldungen von Deutschen und EU-Bürgern führen können. Die ...
Um die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und die Veränderung aufgrund von Corona ging es beim Gespräch mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Dorothea Wagner, zu dem der Ausschuss ...
»Die Covid-19-Pandemie drückte bereits im ersten Quartal 2020 deutlich auf die Arbeitszeit«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Arbeitszeit ...
Home-Office und Digitalisierung nahmen zu, Personenverkehr ging zurück * Gleichzeitig steigen Datenvolumen und Energieverbrauch
Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse ...
... zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache zeigen nachhaltige Wirkung.
Nach wie vor gibt es in Europa die meisten Deutschlernenden, aber insbesondere in Afrika und Asien gewinnt Deutsch an Bedeutung. ...
In Deutschland gilt seit dem 1.1.2020 ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle entspricht dies rechnerisch einer Lohnuntergrenze von 1.584 Euro brutto ...
Mit eigenen Bereichen für internationale Fachkräfte, Berater und Arbeitgeber
Mit komplett überarbeiteten Inhalten, mit neuer Struktur und neuem Design ist das Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ...
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) lädt interessierte Weiterbildungsanbieter zur Mitwirkung ein und bietet Kooperationsmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis
Wie können Forschung ...
... Mittelgeber um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen
Die Deutschlandstipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgebern finanziert. Von privaten ...
Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen nehmen zu. Das geht aus der Antwort hervor. Da deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Orte international führender Forschung ...
Die EU will Studierende und Lernende sowie Unternehmen, die in die Weiterqualifizierung ihrer Beschäftigten investieren, unterstützen. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Europäische ...
Diskussionspapier analysiert Zerrbilder und identifiziert Klischees in der Armutsberichterstattung
Angehörige der Unterschichten bekommen im »Unterschichtenfernsehen« ein Zerrbild von sich selbst ...
Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
Der Deutsche Bundestag hat heute das Arbeit-von-morgen-Gesetz (»Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung«) in 2. und 3. ...
Im Jahr 2018 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 57,3 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
Aus den neuesten Eurostat-Daten geht hervor, welche Fortschritte die EU und ihre Mitgliedstaaten bei der Erreichung der beiden Europa 2020-Kernziele im Bereich Bildung gemacht haben
Ein Ziel der ...
Rund jede*r Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut« * Aber jede*r Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch * Drei von vier Manager*innen fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien ...
... von Geflüchteten geprägt waren, dominieren insgesamt Einwanderer aus den EU-Ländern das Migrationsgeschehen. Ihr Anteil unter den Neueingewanderten betrug in den Jahren 2011 bis 2013 gut 60 Prozent ...