Positionspapier fordert ein neues Verständnis vom Lernen und kann ab sofort von weiteren Unterstützer*innen unterzeichnet werden
Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Diesen ...
Neuer Plan der EU-Kommission zur Unterstützung des grünen und des digitalen Wandels und des EU-Aufbaus
Am 30.09.2020 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zu einem neuen Europäischen ...
Der Haushaltsentwurf für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung sieht für 2021 Ausgaben in Höhe von 20,24 Milliarden Euro Milliarden Euro (2020: 20,31 Milliarden Euro) vor. Das geht aus ...
Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat im Jahr 2018 unter den deutschen Universitäten die meisten Drittmittel eingeworben. Mit 324 Millionen Euro lag die RWTH Aachen wie in den Vorjahren ...
Noch bis zum 30. September für das kostenlose FlexAbility-Training anmelden
Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. ...
Hohe Beteiligung beim neuen KiTa-Register – Aktuelle Zahlen zu Betreuungskapazitäten, Schließungen und Infektionsgeschehen jetzt online
Das Deutsche Jungendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut ...
Das baden-württembergische Kultusministerium stellt den Regierungspräsidien 16,6 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, um ergänzenden Verträge mit Vertretungslehrkräften für mehr Präsenzunterricht ...
... Hochschulen bei der Entwicklung von freien Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten OER (Open Educational Ressources). Das Gesamtvolumen der Förderung beträgt 1,25 Millionen Euro. Die erfolgreichen Anträge ...
Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, den Betriebe halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
Über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine kleine parlamentarische Anfrage Auskunft. Im Rahmen des Portals »Make ...
Die Bundesregierung will das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz und das Fernunterrichtsschutzgesetz modernisieren. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Im Frühjahr 2020 haben die Länder ...
... ohne Abitur erleichtern, erhalten insgesamt rund 2,6 Millionen Euro. Die Förderung setzt sich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und zusätzlichen Landesmitteln zusammen.
»Wissen und ...
Das Statistische Bundesamt hat heute die Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes veröffentlicht. Im Jahr 2019 sind die Antragszahlen im achten Jahr des Gesetzes erneut gestiegen: ...
Die Entwicklung der Begabtenförderung in Deutschland entwickelt sich im Schnitt langsam aber stetig weiter nach oben. Die meisten Förderungen fanden durch die politisch neutrale und weltanschaulich ...
... rund 527.000 Euro. Das Projekt stammt aus dem Forschungsschwerpunkt »Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit« der Universität Bamberg.
LINKS
Weiterführende Informationen ... ...
... 1200 Euro erhalten – bedingungslos. Die restlichen einbezogenen 1380 Studienteilnehmer*innen dienen als Vergleichsgruppe, um sichergehen zu können, dass in der Studie zu beobachtende Veränderungen tatsächlich ...
Duales System kommt nachhaltig unter Druck
Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte in den kommenden Jahren auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 90.000 oder 16 Prozent ...
... n der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden niederschlägt.
Erwerbstätigenzahlen in der EU
Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. August 2020 sank im 2. Quartal 2020 in den ...
... Coronavirus-Pandemie kam es im Frühjahr 2020 allerdings zu temporären Einreisebeschränkungen auch für internationale Studierende.
Die jetzt diskutierte Visa-Regelung vom 2. Juli 2020 bringt EU-Recht ...
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt einen Forderungskatalog zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien vor
Der Deutsche Kulturrat tritt ...
Ende Juli 2020 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, fünf neue Plattformen für Zentren der beruflichen Exzellenz im Rahmen von Erasmus+ zu finanzieren, um den Erfordernissen einer innovativen, integrativen ...
Im Jahr 2019 haben insgesamt 513.300 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 8.600 oder 1,6 % weniger als im Jahr ...
Das Verbundprojekt You(r) Study schafft nach drei Jahren Forschungsarbeit ein grundlegendes Verständnis, wie Studierende im Kontext ihres Studiums digitale Medien nutzen. Auch wenn das Sommersemesters ...
Die Abstimmung zum Brexit hat die Migration von Britinnen und Briten nach Europa massiv verstärkt. Der Zuwachs seit dem Referendum im Jahr 2016 beträgt etwa 17.000 Personen pro Jahr oder 30 Prozent ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin.
Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, ...
... nach Deutschland gekommen und circa 1 % besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit durch Adoption.
Mehrheitlich europäische Herkunftsregionen
Knapp zwei Drittel (65 %) aller Personen mit ...
Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der ...
Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann
Arbeitsverdichtung, ...
Umfrage weist auf negative Folgen des Home-Office hin – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
Die Corona-Pandemie hat auch vier Monate nach ihrem Beginn Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland ...
Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten
Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium scheiden ...