Die Coronapandemie ist für zahlreiche soziale und wirtschaftliche Verwerfungen weltweit verantwortlich. Dennoch sollte nicht übersehen werden, welche Chance in der Gestaltung des Aufschwungs nach der ...
... und Nordrhein-Westfalen die ersten beiden Bundesländer allgemeine Studiengebühren ein, weitere folgten. Letztlich mussten StudentInnen in sieben Bundesländern in der Regel 500 Euro pro Semester zahlen. ...
Corona-Krise hat deutlichen Einfluss auf den Ausbildungsmarkt
Im Jahr 2020 haben rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. ...
Im Krisenjahr 2020 jedoch erster Rückgang von Bruttolöhnen und -gehältern seit der deutschen Vereinigung
Die Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer in Deutschland sind nach ...
... g Informationen
Ein Projekt, um das größte Industrie 4.0-Hemmnis – den Datenaustausch mit anderen Unternehmen – anzugehen, ist die europäische Initiative Gaia-X. Derzeit steht ihm die Industrie allerdin ...
Selbstständige sind durch eine starke Verkürzung ihrer Arbeitszeit und schwerwiegendere Einkommensverluste EU-weit besonders stark von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen.
Das zeigt ...
... das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
LINKS
Weiterführende Informationen zum ESF-Bundesprogramm »Zukunftszentren ...
Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
Im Jahr 2019 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 61 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie Destatis weiter mitteilt, ...
Studierende an Hochschulen - vorläufige Ergebnisse: 21 Prozent weniger ausländische Studienanfänger*innen im Corona-Jahr 2020
Im Studienjahr 2020 (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021) ...
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und »Erasmus+« hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen. Der Deutsche ...
Die Weiterbildungsbranche steckt mitten im digitalen Wandel. Die Corona-Pandemie wirkt einerseits als Trend-Beschleuniger und stellt andererseits Weiterbildungsanbieter vor nie dagewesene Herausforderungen. ...
... etwas mehr ausgegeben, 37 Prozent sogar deutlich mehr. Im Durchschnitt schätzen die Bundesbürger ihre zusätzlichen Aufwendungen für digitale Geräte und Dienste auf 482 Euro im vergangenen Jahr. Darunter ...
... lagen die Teilzeitquoten von Müttern (68,8 %) und Vätern (5,3 %) noch weiter auseinander.
Mütter jüngerer Kinder arbeiten in Deutschland fast doppelt so häufig in Teilzeit wie im EU-Durchschnitt ...
Das European Labour Market Barometer (ELMB) steigt im Februar gegenüber dem Vormonat um 1,1 Punkte. Mit 99,3 Punkten lässt der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ...
... 2.000 Euro (46) liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt von 60.
Befragt, ob man glaubt, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren, zeigen sich deutliche Unterschiede: Besonders die Jungen ...
Seit dem 24. Februar 2021 hat das InfoWeb Weiterbildung sein Portal relauncht.
Das neue, frische Layout ist sehr benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf alle Themenbereiche ...
Europäischer Rechnungshof: Größere Anstrengungen notwendig, um alle Europäer mit grundlegenden digitalen Kompetenzen auszustatten
In der Welt von heute werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. ...
Eltern von Grundschulkindern sollen ab 2025 das Recht auf einen ganztägigen Betreuungsplatz haben, das haben Bund und Länder zumindest im Koalitionsvertrag vereinbart. Diskutiert wird der Anspruch auf ...
... u den Mittelständlern, die nicht mehr als 500 Beschäftigte haben und maximal 50 Mio. EUR Jahresumsatz erzielen. Zur Erhöhung der analytischen Trennschärfe müssen diese quantitativen Abgrenzungen allerdin ...
Webinare und Videokonferenzen nehmen stark zu, aber die Verweildauer der einzelnen Benutzer sinkt
Videokonferenz, Online-Meeting oder Webinar: Corona-bedingt hat sich vieles ins Digitale verlagert. ...
...
»Bei Alleinerziehenden erhöhte sich das Einkommen um 434,40 Euro oder 1,44 Prozent. Bei Paaren mit Kindern waren es im Durchschnitt 414,11 Euro oder 0,75 Prozent«, sagt der Ko-Autor der Studie, Martin ...
Die Zukunft künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen
Drei Viertel der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen haben keine Angst, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen ihren ...
... Resilienz und Agilität erwiesen. Deutschland und Europa müssen daher einerseits ihre technologische Souveränität stärken, andererseits braucht es offene Grenzen, weltweite Arbeitsteilung und Kooperation ...
Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl. Dabei gewährt die hessische Landesregierung ...
... zunächst für fünf Jahre rund acht Millionen Euro zur Verfügung.
»Ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut in dieser Form gibt es in der Sozialpolitikforschung in Deutschland bisher nicht«, sag ...
Das European Labour Market Barometer (ELMB) ist zu Jahresbeginn um 0,5 Punkte gegenüber dem Dezember gefallen. Der Stand von 98,2 Punkten ist der niedrigste seit August 2020. Im Gegensatz zum Frühjahr ...
... des Publikationswesens.
Darüber hinaus engagiert sich die DFG in nationalen und internationalen Kontexten wie der Schwerpunktinitiative »Digitale Information«, Science Europe oder der Initiative Knowledg ...
BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2021
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Dezember auf Januar um ...