Digital Office Index 2022: Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell
Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges«
»Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
... wegfallen. Anträge könnten dann digital über »BAföG-Digital« oder per E-Mail eingereicht werden.
Die Bundesregierung arbeite aktuell auch an einem Regierungsentwurf für ein 28. BAföGÄndG, »das ...
BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus«
»Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die ...
... u erhöhen. Besonders für den E-Mail-Verkehr gilt, Hyperlinks und Anhänge nicht vorschnell zu öffnen und ungewöhnliche Anweisungen mit Skepsis zu betrachten. An Unternehmen werden auch sehr geziel ...
... Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-3963, E-Mail: desiree.daniel@uni-paderborn.de Dr. Marie-Ann Kückmann, Fakultät für Wirtschaftswissenscha ...
BA: »Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges«
»Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der ...
BA: »Trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs«
»Der Arbeitsmarkt ist gut in das Jahr 2022 gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar ...
Ab sofort können sich Städte und Landkreise darum bewerben, im Rahmen des Programms »Bildungskommunen« gefördert zu werden.
Dieses Programm des »Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus« unterstützt Kommunen ...
BA: »Auch am Jahresende saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresende gut entwickelt. Damit hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. ...
... dienstlich erreichbar zu sein.
Telefon, E-Mail, Videoanruf – aus dem Weihnachtsurlaub sind die Berufstätigen auf vielen Wegen ansprechbar: 53 Prozent können per Telefon kontaktiert werden – das sind ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs«
»Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang ...
... Rolle bei der Überwachung des Infektionsgeschehens«, sagt IZA-Forscher Ingo Isphording.
Wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Ingo Isphording E-Mail: isphording@iza.org Tel.: 0228. 38 94- 204
LINKS ...
Neue Studie eGovernment MONITOR 2021 der Initiative D21
Die digitale Verwaltung kommt bislang nicht in der Breite der Bevölkerung an. Während die Bürger*innen in Deutschland im Privat- und Berufsleben ...
...
Kontakt:
Prof. Dr. Bernd Bischl Institut für Statistik Telefon: +49 89 2180 3165 E-Mail: Bernd.bischl@stat.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Eyke Hüllermeier Institut für Informatik E-Mail: eyke@ifi.lmu.d ...
BA: »Weiter positive Entwicklung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter ...
... Kursangebote und die Möglichkeit zur Registrierung finden sich auf https://open.vhb.org. Für die Registrierung sind nur Vorname, Nachname und eine E-Mail-Adresse erforderlich
LINKS
.. ...
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen ...
BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen kräftig ab. Die Beschäftigung und der Stellenbestand ...
... per E-Mail wichtig, und 41,2 Prozent wünschen sich eine Kommunikation per Messenger-Dienst (WhatsApp etc.). Ferner sind 41,0 Prozent der Befragten Online-Foren für den Austausch mit anderen Studierenden ...
... zum Vorjahr gewandelt: Die Nutzung von Videokonferenzen legte auf 63 Prozent zu (+19 Prozentpunkte), in ähnlichem Maße ging die Nutzung von E-Mails zurück, die dennoch mit 64 Prozent (-17 PP) an erster ...
... Prozent), dahinter folgen das Teilen, Liken oder Kommentieren von politischen Inhalten in sozialen Netzwerken (22 Prozent) und das Weiterleiten von E-Mails mit politischem Inhalt (21 Prozent). 15 Prozent ...
BA: »Erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause«
»Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. ...
... Zeiten, an denen sie beruflich erreichbar sind – und mehr als die Hälfte (54 Prozent) ist nur um Notfall, etwa über eine spezielle Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erreichbar. 41 Prozent sagen aber ...
BA: »Weitere deutliche Besserung«
»Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum ...
Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft
Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen ...
BA: »Deutliche Besserung«
»Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter ...
Besonders hoher Stresslevel zeigt sich bei Eltern jüngerer Kinder
Eltern empfinden die Aufgabe, neben der Berufstätigkeit auch die Rolle als Lehrkraft zu übernehmen, als sehr belastend – besonders ...
BA: »Erste Zeichen der Besserung«
»Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...