... Kompetenzen, zur digitalen Transformation der Arbeitswelt, zu E-Government und zum Thema Künstliche Intelligenz. Dabei sind rund 60 % der Befragten der Ansicht, dass dem Thema Digitalisierung in Deutschland ...
... er als fünf Mal im Jahr E-Government-Leistungen zu nutzen, in den alten sind es nur 16 Prozent.
Die größte Zufriedenheit äußern die Bürger*innen in Hamburg (59 Prozent) und Bremen (56 Prozent), ...
In der Bevölkerung ist kurz vor der Bundestagswahl der Wunsch gewachsen, sich online an politischen Entscheidungen beteiligen zu können. 59 Prozent der Personen ab 18 Jahren in Deutschland und damit ...
... auf digital zu organisieren und näher zu den Menschen zu bringen. Corona ist eine riesige Chance, Deutschland beim E-Government von den hinteren Plätzen der europäischen Ranglisten nach vorne zu bringen. ...
Als Unterrichtung liegt der »erste Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte bei der Bereitstellung von Daten« vor, der über den aktuellen Stand der Umsetzung von Paragraf 12a des E-Government-Gesetzes ...
... genutzt werden können, sind E-Government- bzw. digitale Verwaltungsdienste. In Deutschland nutzt sie fast jeder Zweite (48 Prozent, das ist ein Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr). Insbesondere ...
... sich die CDU-Fraktion für die Umsetzung und einen konkreten Zeitrahmen zum Thema e-Government. Die SPD-Fraktion fragte nach der Einbindung des Ausschusses in die Umsetzung der Digitalstrategie. Ein Vertreter ...
Nachholbedarf bei E-Government
Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit ...
... für Internet und internetbasierte Technologien müssten deutlich verbessert werden. Insgesamt sollte das E-Government ausgebaut werden und digitale Bildung in der Breite gefördert werden. Ferner solle ...
... und mittelfristig die Innovationsfähigkeit des Landes. Hier erwartet die Kommission ambitionierte Ausbauziele und deren baldige Umsetzung. E-Government: Durch Änderung des Grundgesetzes 2016 seien ...
Was in Feldern wie beispielsweise Breitbandversorgung, Bildung, E-Government, Arbeitszeiten oder Finanzierung passieren muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen ...
... Barometer 2017«.
79 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr E-Government, weil dadurch ihr Leben leichter wird, so die Studie. Aus Sicht der Bevölkerung sollte sich die digitale Transformation de ...
... zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent ...
... Menschen sehen die öffentliche Hand in der Verantwortung, die Digitalisierung voranzutreiben; gelebtes E-Government kann ein Innovationstreiber werden«, interpretiert Experte Höhn dieses Ergebnis. Welche ...
... Wandels sowie eine Führungsposition in Europa im Bereich des E-Government an.
Zudem legt die Expertenkommission Vorschläge für die Ausgestaltung einer steuerlichen FuE-Förderung vor. Steuerlich ...