... gehört im Mittelstand zum Geschäftsalltag. Für über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen sind grundlegende Digitalkompetenzen der Beschäftigten wie z. B. die Bedienung von Computern, Tablets ...
... im Jahr 2020 sogar kräftig gestiegen, wie die KfW-Befragung belegt: bei den Digitalkompetenzen. Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen (46 %) hat hier zu Beginn des Jahres 2021 mittlere ...
... berichten von Hürden beim digitalen Unterricht. Am häufigsten nannten sie eine fehlende Unterstützung durch die Schulen, gefolgt von Internetproblemen (Geschwindigkeit/Netzprobleme) und mangelnder Digitalkompetenzen ...
Rund jede*r Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut« * Aber jede*r Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch * Drei von vier Manager*innen fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien ...
Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber ...
... einer Schule. Für 70 Prozent sind Angebote zur Vermittlung von Digitalkompetenzen entscheidend, für 66 Prozent ein überzeugendes Digitalkonzept.
Dazu Bundeselternrats-Vorsitzende Gotte: »Der notwendig ...
... für Wirtschaftsforschung. Sie wertet Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) aus.
Das Wichtigste in Kürze:
In Deutschland weisen einzelne Bevölkerungsgruppen unterdurchschnittliche Digitalkompetenze ...
... 2020 Digitalkompetenzen Inhalt der Weiterbildung (84 %). Bei der Hälfte nahmen sie sogar eine zentrale Rolle ein (49 %). Am häufigsten waren grundlegende Digitalkompetenzen wie z.B. die Bedienung von ...
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für ...
BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass«
Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß.
Nach anderthalb Jahren eingeschränktem ...
Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz
Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal
Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die ...
Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf.
Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
... in den Berufsalltag. Hier interessiert besonders der Umgang mit diversen Teams oder wie Unterstützungsbedarfe von außen zur Stärkung der Digitalkompetenzen der Beschäftigten genutzt werden können. ...
... haben Digitalkompetenzen mit der Muttermilch aufgesogen
Diskursive Formate sind digital nicht möglich
Digitalkenntnisse sind wichtiger als didaktische Fähigkeiten
Digitalisierung ist ein Sparmodell ...
... und Digitalkompetenzen älterer Generationen aus dem D21-Digital-Index 2020/2021 zeigen deutliche Unterschiede schon in kleinen Altersintervallen auf.
Aufgeschlüsselt nach den Altersgruppen 60-64 Jahre, ...
... als auch die Teilnehmenden vor große Herausforderungen. Es gibt hier einen vielfältigen Bedarf im Hinblick auf die Entwicklung von Digitalkompetenzen.«
Schweitzer informierte, dass Rheinland-Pfalz ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern.
Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer ...
... Bezug auf Medien- und Digitalkompetenzen. Mit ersten Ergebnissen wird im Sommer 2021 gerechnet.
Darüber hinaus bereiten die Wissenschaftler*innen Wissen auf. In Form eines Online-Magazins werden die ...
... war die Frage, wie Zukunftskompetenzen frühzeitig erkannt und in der Breite vermittelt werden können. Eine Kernempfehlung ist die Gleichstellung der Digitalkompetenzen mit den Grundkompetenzen Lesen, ...
... und jungen Menschen, Frauen und Männern in der digitalen Gesellschaft gleiche Chancen zu sichern.
Ältere wie jüngere Befragte bewerten ihre eigenen Digitalkompetenzen zurückhaltend. Zwar hat sich ...
... Arbeitsplatzverlust u.ä. einschätzt. Weiterhin fragt die Studie den aktuellen Stand des digitalen Arbeitens in der Gesellschaft ab. Weitere Themen, die im Zeitverlauf betrachten werden: Digitalkompetenzen, ...
... Themen, die im Zeitverlauf betrachten werden: Digitalkompetenzen, Gerätenutzung, Zugang zum Internet, Vielfältigkeit der Nutzung und die Einstellung der Menschen zu digitalen Themen. Wie immer schlüsselt ...
Repräsentative Studie von Stifterverband und infas Institut analysiert Digitalkompetenzen der Bevölkerung in Deutschland
Smart Home, Tablets, intelligente Sprachassistenten: Das Leben wird digital. ...
Vier Fünftel der Unternehmen sind auf Personal mit Digitalkompetenzen angewiesen * Doch ein Drittel kann Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken * Weiterbildungshürden sind vor allem Kosten ...
Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit
Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler ...
... die 504 Unternehmen ab zehn Mitarbeitern in Deutschland befragt wurden.
Ein festes Budget für Weiterbildungen zu Digitalkompetenzen haben demnach lediglich 22 Prozent der Unternehmen. Die Mehrheit der ...
... digitalen Arbeitens in der Gesellschaft ab. Weitere Themen, die im Zeitverlauf betrachten werden: Digitalkompetenzen, Gerätenutzung, Zugang zum Internet, Vielfältigkeit der Nutzung und die Einstellung ...
... und Anwendungen. Streaming, Videoanrufe und soziale Medien sind im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern weniger verbreitet (Rang 19/28). Dafür sind die Digitalkompetenzen überdurchschnittlich ...