... aus dem DigitalPakt Schule abzurufen, um die vielerorts bestehenden Engpässe bei den digitalen Unterrichtsangeboten für die Schulkinder zu Hause schnell zu beseitigen. Die Bundesmittel haben wir den ...
... ergab eine Bitkom-Umfrage bei den Kultus- und Bildungsministerien der Länder. »Der Digitalpakt Schule kann und muss ein Meilenstein für die Digitale Bildung werden, aber wir kommen mit der Umsetzung ...
Lobend haben sich am Mittwoch Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und Forschung (Einzelplan 30) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ...
Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule
Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministerium ...
...
Ein Schwerpunkt sind Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Digitalisierungs-Fachkräften. Mit 52,8 Mio. Euro werden Bundesmittel für den DigitalPakt Schule kofinanziert, also Investitionen ...
... Bildung.
einen Digitalpakt Weiterbildung analog zum Digitalpakt Schule, der die öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen in die Lage versetzt, ihre Ausstattung und ihre Lernformate an die Erfordernisse ...
Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) bildet das strategische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Mit ihr trägt die Bundesregierung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen ...
... den Digitalpakt Schule sind über die Gesamtlaufzeit von fünf Jahren insgesamt Mittel in Höhe von 5 Milliarden Euro vorgesehen, davon 3,5 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode. Für die Umsetzung ...
... mein Haus für weitere vier Jahren mit 120 Millionen Euro. Zusammen mit dem DigitalPakt Schule ist das ein kraftvolles Paket für moderne Bildungsinfrastrukturen. Im Jahr der Berufsbildung zeigen wir dadurc ...
... hob Karliczek den Digitalpakt Schule hervor. Alle nötigen Unterschriften für die Bund-Länder-Vereinbarung seien nun vorhanden, das Geld könne fließen: »Von unserer Seite ist nun alles getan. In der ...
... Lehrerbildung setzen wir bewusst zwei thematische Schwerpunkte: berufliche Bildung und Digitalisierung. Damit ergänzt die Qualitätsoffensive Lehrerbildung hervorragend unseren DigitalPakt Schule mit ...
... kann, kann sich aktiv in der Gesellschaft und im Arbeitsleben einbringen. Mit dem Digitalpakt Schule, dem Programm ‚Kultur macht stark‘ oder unserem MINT-Aktionsplan tragen wir dazu bei.«
In seiner Keynote ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
Digitalpakt Schule noch nicht unterzeichnet
Bund und Länder haben einen Digitalpakt Schule ausgehandelt, um die Schulenbesser mit digitaler Technik auszustatten. Das Volumen soll 5 Milliarden Euro ...
Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruch ...
Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetzänderung zur Gewährung von Finanzhilfen insbesondere im Bildungsbereich geeinigt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschloss am 20. ...
... Achim Berg. »Die festgefahrene Debatte um den Digitalpakt Schule zeigt, wie der Bildungsföderalismus wichtige Weichenstellungen für das digitale Zeitalter verhindert. Während Bund und Länder über ...
Der Bildungsföderalismus in Deutschland muss sich neu erfinden, findet Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, und fordert einen neuen Länderstaatsvertrag. Im Sinne eines kooperativen Bildungsföderalismus ...
QUELLE: pixabay.com
Bundesregierung gibt in Nürnberg Startschuss für Umsetzung der KI-Strategie
Gestern hat BMBF-Chefin Anja Karliczek den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg besucht. Das ...
... die auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten sollen, brauchen zeitgemäße digitale Lernwerkzeuge. Das hat auch die Politik erkannt und mit dem DigitalPakt Schule ...
... in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die Auskunft zu flankierenden Maßnahmen wie Open Educational Resources beim Digitalpakt Schule haben möchte. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien ...
... von Kommunen und Ländern »im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur« gewähren können soll. Die Bundesregierung will damit die Voraussetzungen schaffen, den sogenannten Digitalpakt Schule umzusetzen. ...
... die Vertreterin der FDP. Es sei vielmehr lediglich die Handschrift des »weiter so«. Gerade auch beim DigitalPakt Schule ginge alles viel zu langsam. Zudem bemängelte die Vertreterin der FDP, dass alle ...
... den Ausbau der Ganztagsbetreuung, die Reform des Berufsausbildungsförderungsgesetzes, die Aufstiegsfortbildung in der beruflichen Bildung sowie den DigitalPakt Schule.
Zudem betont die Bundesregierung, ...
Die geplanten Investitionen der Großen Koalition in digitale Infrastruktur an Schulen reicht nicht aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert bessere Lehrerqualifizierung und Pflichtzeiten ...
Schlüsselkompetenzen gefordert: Beherrschung des Zugangs – Schulen als Fundament der digitalen Wissensgesellschaft – Deutschland hat keine Spezialisierungsvorteile bei digitalen Technologien und Geschäftsmodellen ...
Leitlinien der Expertenkommission für die künftige Regierungsarbeit
Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, ...
... in Zeiten eines Ausbauvorhabens wie dem Digitalpakt Schule«.
Der Länderindikator 2017 – zentrale Ergebnisse aus den fünf Untersuchungsbereichen
Der Länderindikator 2017 hat erneut alle vier Bereiche ...
Die 358. Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 1. Juni 2017 in Stuttgart getagt. Behandelt wurden unter anderem folgende Themen: Die Kultusministerinnen und Kultusminister diskutierten über die Empfehlungen ...