Die Deutschkenntnisse geflüchteter Mütter verbessern sich, wenn ihre Kinder eine Betreuungseinrichtung besuchen
Geflüchtete Mütter sprechen besser Deutsch, wenn ihre Kinder schulische oder vorschulische ...
... jungen Deutschlernenden - derzeit 15,4 Millionen weltweit, davon 87 Prozent an Schulen - gewinnt Deutschland für die Zukunft Partner in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Forschung, ...
Engagement für Integration zeigt sich in steigenden Teilnahmezahlen
Die »Bildungsoffensive für Flüchtlinge« der deutschen Volkshochschulen zeigt Wirkung: das Kursangebot »Deutsch als Fremdsprache« ...
Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere Migrant*innen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte ...
... Lesen und Rechnen sowie für Deutschlernende aller Niveaustufen«, erklärt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. »Mit der gesundheitsorientierten Grundbildung werten wir das Portal genau zur rechten Zei ...
... zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache zeigen nachhaltige Wirkung.
Nach wie vor gibt es in Europa die meisten Deutschlernenden, aber insbesondere in Afrika und Asien gewinnt Deutsch an Bedeutung. ...
... Sprachbildungskenntnisse, um Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete optimal beim Deutschlernen fördern zu können. Darüber hinaus sollten die Lehrkräfte beim Sprachlern- und Integrationsprozess ...
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) stellt auf seinem vhs-Lernportal ab sofort kostenfrei ein Lernprogramm für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse zur Verfügung. Der sogenannte »ABC-Deutschkurs« ...
Goethe-Universitäts-Projekt »Start ins Deutsche« und Stiftung Junge Weltbürger machen auf Bedeutung von Sprachförderung aufmerksam
»Wenn Worte meine Sprache werden«: Unter diesem Motto machen das ...
... Mehrheit (87 Prozent) der weltweit rund 15,4 Millionen Deutschlernenden Schüler*innen sind. Das Auswärtige Amt richte daher seine Förderung von Deutsch als Fremdsprache verstärkt auf Schulen mit Deutschunterricht. ...
... und Grundbildung. Das Lernportal bietet im Bereich Deutschlernen einen digitalen Integrationskurs und ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von berufssprachlichen Kenntnissen. Im Bereich der Alphabetisierung ...
...
Vor allem Deutschlernen stand hoch im Kurs: 73 Prozent der Weiterbildner boten Geflüchteten ein entsprechendes Programm. Auch praktische Alltagsfähigkeiten wurden vermittelt: So bildet knapp ...
... auf ein nach wie vor hohes Interesse an der deutschen Sprache weltweit. »Mit den hauptsächlich jungen Deutschlernenden - derzeit 15,4 Millionen weltweit, davon 87 Prozent an Schulen - gewinnt Deutschland ...
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich ...
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich ...
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland.
Die vorliegende Ausgabe (54. Folge) dokumentiert ...
... Deutschland.
Neben vielfältigen Informationen zum Leben und zur Neuorientierung in Deutschland verweist »Ankommen« auch auf verschiedene Möglichkeiten des Deutschlernens. Das Angebot selbst ist neben ...
... Da viele Flüchtlinge ein Smartphone besitzen, hat sich die Stiftung Warentest zwölf Apps zum Deutschlernen für Erwachsene und Kinder aus dem arabischen Sprachraum genauer angeschaut. Das Ergebnis, das ...
... deutschen Sprache weltweit. Laut einer von der Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) im April 2015 vorgestellten weltweiten Erhebung sei die Zahl der Deutschlernenden weltweit seit 2010 von 14,9 auf 15,4 ...
... Ich will dabei ausdrücklich hervorheben, dass die von uns geförderten Programme und Projekte für Flüchtlinge offen stehen, um sie beim Deutschlernen zu unterstützen«.
Das Bundesbildungsministerium ...