Die Digitalisierung der modernen Gesellschaft wirkt sich stark auf die Art und Weise des Wirtschaftens sowie den öffentlichen Sektor und damit auch auf das Statistische Bundesamt (Destatis) aus
So ...
Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung
Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal
»Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt
Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland ...
9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung
Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen.
Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ...
Nach Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie
Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen), ...
Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie von zu Hause gearbeitet
24,8 % aller Erwerbstätigen in Deutschland waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich im sogenannten Homeoffice, wie ...
Im Jahr 2021 wurden rund 131.600 Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland eingebürgert
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fanden damit rund 21.700 oder 20 % mehr Einbürgerungen ...
Zahl der Erwerbstätigen nun 0,2 Prozent über Vorkrisenniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
Besucherzahlen nehmen wieder zu, doch weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau
Im Wintersemester 2021/22 haben 27.400 Gasthörer*innen Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht
Wie ...
Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent höher als im Vorquartal und 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau (4. Quartal 2019)
Im 1. Quartal 2022 waren rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland ...
Zahl der Erwerbstätigen 0,1 Prozent über Vorkrisenniveau
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierig
Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 ...
Jeder 20. Mensch im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland ist offline * Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet
Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen ...
Knapp die Hälfte (46 %) der Bevölkerung in Deutschland hat ihren Lebensunterhalt im Jahr 2021 hauptsächlich durch ihre eigene Erwerbstätigkeit finanziert.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
Zahl der Erwerbstätigen noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau
Im Februar 2022 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland ...
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stiegen auf 9,9 Prozent
Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 334,1 Milliarden ...
Abwärtstrend bei Anfängerzahlen in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs hält im Jahr 2021 an
Im Jahr 2021 haben in Deutschland 228.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen ...
Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
Stagnation der Schülerzahl im Einklang mit der demografischen Entwicklung
Im Schuljahr 2021/2022 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 10,9 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden ...
Mütter jüngerer Kinder arbeiten in Deutschland doppelt so häufig Teilzeit wie im EU-Durchschnitt
Ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter steckt beruflich zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich nach vorläufigen Berechnungen auf 105,9 Milliarden Euro und 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts
Im Jahr 2020 haben außeruniversitäre Einrichtungen ...
Zahl der Erwerbstätigen erneut gestiegen und nur noch 0,2 Prozent unter Vorkrisenniveau
Im Januar 2022 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen ...
Im Jahr 2021 haben rund 395.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
Zahl der Erwerbstätigen liegt aber weiterhin unter dem Vorkrisenniveau
Im 4. Quartal 2021 waren rund 45,4 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig.
Nach vorläufigen Berechnungen ...
Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch in der Corona-Pandemie weiter gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 2.787.800 Studentinnen und Studenten ...