Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium (BMI) mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft zum Demokratiefördergesetz begonnen.
Mehr als 200 Dachverbände, ...
... an. Wenn der bei vielen Menschen eingeschränkt sei, könne das negative Folgen für die Demokratie haben, warnen die Wissenschaftler. Ein Indiz dafür: Befragte, die durch Einkommensverluste belastet ...
Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
... Vor allem in ländlichen Gebieten Thüringens, wo eine hohe Abwanderung auf eine alternde Bevölkerung trifft, fühlen sich Menschen oft sozial benachteiligt. Das wiederum führt vermehrt zu demokratieskeptischen ...
Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt ...
BILD zu OTS - https://www.apa-fotoservice.at/galerie/16975 im Bild vLnR: Peter-Andre Alt (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Deutschland), Eva Blimlinger (Präsidentin der uniko), Jan Hancil (Vizepräsident ...
... Befragung unter mehr als 1.200 Lehrkräften zeigt, dass Demokratie im Unterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine Ursache: Das Thema wird in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zu wenig ...
... weil sie populistisch ist. Populismus ist damit das trojanische Pferd der AfD in der politischen Mitte«, erläutert Wolfgang Merkel, Demokratieforscher des WZB und Mitautor der Studie.
Mehrheit der Wahlberechtigten ...
... Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern. Diese ...
Die alten und neuen Mitglieder des Vereins Charta der Vielfalt haben einen neuen Vorstand gewählt. Er gestaltet ab sofort die inhaltliche Ausrichtung der Wirtschaftsinitiative zu Vielfalt in Unternehmen. ...
... oß gegen das Demokratieprinzip läge nicht vor, ein Paritätsgesetz würde nicht die Zusammensetzung des Parlaments determinieren.
Hintergrund Die Wahlrechtskommission, bestehend aus 13 Abgeordneten ...
Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit.
Das Gutachten analysiert Resilienz im Bildungskontext über alle ...
... er Seite überprüft.
Zugriff für die Forschung auf die Kerndaten größerer Plattformen, um unabhängig die Wirkweise der Algorithmen sowie Risiken für Gesellschaft und Demokratie untersuchen zu könn ...
... sowie die Einbeziehung von Menschen mit eingeschränkten Partizipationsmöglichkeiten in die sie betreffenden Entscheidungen. Aus demokratietheoretischer Perspektive spricht sich der Ethikrat für di ...
... um die Funktionsweise digitaler Medien für das Leben in der digitalen Welt unverzichtbar und für eine stabile Demokratie essenziell ist. So kann es beispielsweise schwierig sein, objektive von interessengeleiteten ...
... Befragten glauben, dass sie sicher Fehlinformationen erkennen können. 28 Prozent sehen in der Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie – in den neuen Bundesländern mit 34 Prozent sogar deutlic ...
... die 2020er Jahre.
Als »Proberäume« der Demokratie sind gemeinnützige Vereine und Initiativen in Deutschland für den Zusammenhalt der Gesellschaft fundamental. Sie werden bei den anstehenden Transformationsprozessen ...
... erachten Verschwörungstheorien zudem als eine Gefahr für die Demokratie.
Große Einigkeit gibt es beim Umgang mit Verschwörungstheorien: 87 Prozent sind der Meinung, solche Theorien sollten mit sachliche ...
... Zudem können die Kommunen eigene Themenschwerpunkte setzen: Fachkräftesicherung/Strukturwandel, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Integratio ...
... unserer Demokratie. Gerade in Krisensituationen und einem ohnehin schon emotionalisierten Themenfeld ist Sachlichkeit in Diskussion und Berichterstattung in besonderer Weise geboten und weitaus zielführender. ...
... wichtiges Steuerungsinstrument aus der Hand«, unterstrich Finnern.
Dabei verkenne die GEW jedoch nicht, dass Notlagenregelungen auf lange Sicht eine Zumutung für Demokratie und Bevölkerung sind.
...
... und beschleunigt werden.
Politische Bildung und Demokratiebildung erhalten eine besondere Erwähnung mit dem Hinweis auf ihre weitere Stärkung entlang der Bildungskette.
In diesem Bereich nimmt der ...
... von Demokratie und Ehrenamt oben auf der Agenda stünden«.
Dem steht die Ansicht der Arbeitgeberseite gegenüber, dass »grundsätzlich für mehr Weiterbildung geworben« und auch die entsprechenden Fördermöglichkeiten ...
... betont Julia von Westerholt. Dies gelte für den digitalen Wandel, für Klimaschutz, den Erhalt der Demokratie oder auch das Thema Integration. »Es sind Themen von gesamtgesellschaftlicher Tragweite, verbunden ...
In der Bevölkerung ist kurz vor der Bundestagswahl der Wunsch gewachsen, sich online an politischen Entscheidungen beteiligen zu können. 59 Prozent der Personen ab 18 Jahren in Deutschland und damit ...
Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen freiwilligem Engagement und positiven Einstellungen zu Demokratie
Freiwilliges Engagement dient nicht nur der sozialen Teilhabe der Menschen, sondern ...
... für die Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft. Angesichts zunehmender digitaler Desinformation ist es deshalb so wichtig, dass wir alle Jugendlichen gleichermaßen erreichen – am besten in der Schule« ...
... Wichtig sei auch ein gutes Bildungssystem, aber auch »politische Bildung«. Außerschulische Lernräume seien ganz wichtige Orte »um Demokratie zu erlernen« und zu erfahren, wie ein soziales und demokratisches ...
vbw fordert stärkeren Ausbau der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der von der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. initiierte Aktionsrat Bildung hat sein neues Gutachten »Nachhaltigkeit ...
Eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus, dass eine Gesellschaft es schafft, ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander in Einklang zu bringen.
Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen ...