...
»Die Antworten zeigen: Es gibt einen breiten politischen Konsens für ein stärkeres Zusammenwirken von Bund und Ländern im Bildungsbereich«, fasst DVV-Direktorin Julia von Westerholt zusammen. »Die ...
... der erfolgreichen Kooperation«, kommentiert DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und ergänzt: »Das vhs-Lernportal wird damit um einen enorm wichtigen Lernbereich erweitert. Denn digitale Kompetenzen ...
Zum Weltalphabetisierungstag am 8. September startet der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) ein neues Online-Angebot: Das Informationsportal www.grundbildung-planen.de bietet Akteuren der kommunalen ...
... Lernportal des DVV, um sich über den Wahlvorgang zu informieren und auch darüber, wie der Bundestag arbeitet und welche Einflussmöglichkeiten Bürgerinnen und Bürger haben, wenn sie sich an der Wahl ...
... Festlegungen zur Stärkung der allgemeinen Weiterbildung in Deutschland«, betont DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. »Wir können die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bewältigen. Deshal ...
... sichergestellt wird«, sagt DVV-Direktorin Julia von Westerholt. Mit Blick auf die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der DVV daher von allen beteiligten Parteien, sich aktiv für die Verankerung ...
Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen.
Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
... bleibt, dass lebenswichtige Versorgung gewährleistet ist. Dazu gehört auch die Versorgung mit Bildung«, sagt DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Volkshochschulen werden - teilweise auf Basis ...
... stärken«, sagt DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Der Themenbereich der gesundheitsorientierten Grundbildung umfasst mehr als 400 Lernelemente. In einer Übung zum Training des Leseverständnisse ...
Mit der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft können nicht alle Schritt halten. Jeder Siebte (15 Prozent) empfindet das Tempo als zu schnell. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
BMBF baut Förderung des online-Tutorings im vhs-Lernportal deutlich aus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die digitalen Lernangebote im vhs-Lernportal der Volkshochschulen ...
... kulturell oder sprachlich, zu politischen Themen oder im Interesse ihrer Gesundheit weiterzubilden.
»Lebenslanges Lernen ist eben kein reines Freizeitvergnügen«, betont der DVV-Vorsitzende. »Es ermöglicht ...
... Gundula Frieling, stellvertretende Verbandsdirektorin im DVV. »Gleichzeitig erhalten Lehrkräfte damit ein wichtiges Instrument, um in den stark heterogen zusammengesetzten Kursen die Teilnehmenden individuell ...
21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand starten Initiative »Digital für alle« * Am 19. Juni 2020 findet Deutschlands erster bundesweiter Digitaltag statt ...
... , erläuterte die DVV-Präsidentin.
Volkshochschulen haben zudem mehrfach bewiesen, dass sie in der Lage sind, bundesweite Förderprogramme erfolgreich auszurollen, sei es im Programm »Kultur macht star ...
Die Bundesregierung plant offensichtlich Steuererhöhungen für solche Bereiche der Erwachsenenbildung, die keine beruflichen Zusammenhänge aufweisen. Das gilt etwa für Integrations-, Gesundheits- und ...
Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September erneuern die Volkshochschulen in Deutschland ihre Forderung nach einer staatlichen Regelförderung für die Teilnahme an Kursen der Grundbildung ...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
... freuen wir uns sehr, zeigt er uns doch, dass wir dabei auf dem richtigen Weg sind«, so die stellvertretende DVV-Direktorin Gundula Frieling.
Hintergrund Das vhs-Lernportal ist ein vom Bundesministerium ...
Herausragende Projekte fördern Regionen und deren Weiterbildung
In diesem Jahr zeichnet das DIE ein westfälisches Projekt sowie eine Initiative aus dem österreichischen Kärnten gleichrangig mit dem ...
... Arbeit zu bringen. Dies würde die Arbeitslosenversicherung entlasten und die sozialen Transferkosten von Bund und Kommunen senken«, verdeutlicht Gundula Frieling, stellvertretende Direktorin des DVV. ...
... ist für die Integration unverzichtbar. Die Volkshochschulen in Deutschland verstehen sich als kommunale Integrationszentren. Ihre Arbeit vor Ort wird durch das Webangebot optimal ergänzt«, sagt DVV-Direktor ...
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret ...
... Möglichkeiten, um Kinder und Jugendliche anzusprechen und ihnen neue Lernerfahrungen und Chancen zu eröffnen«, sagt DVV-Direktor Ulrich Aengenvoort. Als wichtige kommunale Bildungsakteure sind Volkshochschule ...
... der Befragten (56 Prozent) zieht einen Kursbesuch in Erwägung. Aus Sicht des DVV-Direktors Ulrich Aengenvoort ist die Weiterbildungsbeteiligung auch ein politisches Thema. Der DVV setzt sich dafür ein, ...
In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
... Wahl dafür einsetzen, dass aus Absichtserklärungen politische Realität wird«.
LINKS
Wahlprüfsteine der VHSsen und Stellungnahmen der Parteien ...
vgl. DVV: Wahlprüfsteine der Volkshochschule ...
... einsetzen«, sagt Ulrich Aengenvoort, Direktor des DVV. Eine kraftvolle Weiterbildungsoffensive sei ein entscheidender Beitrag.
Die Volkshochschulen und ihre Verbände erwarten, dass Bund, Länder und ...
... für digitales Lernen in der Weiterbildung, um digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen und eine digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern«, sagt der DVV-Vorsitzende Ernst Dieter Rossmann. »Di ...