... Kontakt zu Eltern zu haben, lag deren Anteil im Zeitraum Dezember bis April 2021 nur noch bei etwa 60 Prozent«, erklärt Dr. Susanne Kuger, Projektleiterin der Corona-KiTa-Studie am DJI. Auffallend sei, ...
... Familie.
Vor welchen Herausforderungen junge Menschen heutzutage stehen und wie Gesellschaft und Politik sie unterstützen können, ist Thema einer Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse mit dem ...
Wie die Integration junger Flüchtlinge in Lehre und Studium besser gelingen kann
Mehr als die Hälfte aller Menschen, die nach Deutschland fliehen, sind unter 25 Jahren. Während ihre deutschen Mitschüler/innen ...
»Aufwachsen in Deutschland heute« – erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015.
Moderne Väter kämpfen noch stärker als Mütter damit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Vor allem mit dem ...
Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung
Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
Für den Bericht »Bildung in Deutschland 2022« analysiert das DJI die Situation von Früher Bildung, Ganztagsbetreuung und non-formalen Lernwelten neben der Schule
Obwohl in den vergangenen 15 Jahre ...
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal
»Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt
Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland ...
In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
... und anschaulich über die vielfältigen Aspekte der Lebensphase Jugend und des Erwachsenwerdens zu informieren und zu sensibilisieren.
Das DJI veröffentlicht die Podcasts in Zusammenarbeit mit dem Kohlhamme ...
... fachlichen Standards dieser Rechtsanspruch verwirklicht werden soll, muss von Politik und Trägern rasch geklärt werden«, fordert Professor Dr. Thomas Rauschenbach, DJI-Direktor und Leiter der Autorengruppe ...
... besser zu verstehen«, erläutert DJI-Wissenschaftlerin Dr. Nora Gaupp das Ziel der Publikation. Gemeinsam mit den DJI-Kollegen Bernd Holthusen, Dr. Björn Milbradt und Dr. Mike Seckinger sowie Dr. Christian ...
In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren
Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
... Ausbaus zu berücksichtigen.«
Die DJI-Kinderbetreuungsstudie erhebt jährlich für alle Bundesländer repräsentativ den Betreuungsbedarf der Eltern mit Kindern unter 12 Jahren. Im Jahr 2019 wurden mehr ...
Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. ...
... 2020, die das DJI im Rahmen einer explorativen Befragung von 83 Kita-Leitungen ab Ende April untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kita-Leitungen in der Phase der Notbetreuung mit einer Fülle ...
... n Zerle-Elsäßer und ihre Kolleginnen analysierten Daten des DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz: AID:A. Die Stichprobe umfasst Datensätze aus dem Jahr 2014 von mehr als 12.0 ...
Neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse über das Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland erschienen – mit Sonderrubrik zur Corona-Krise
Trotz positiver Entwicklungen im deutschen ...
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
»Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
... jedes zweite Kind eine Zuwanderungsgeschichte.
Mit welchen Herausforderungen das Aufwachsen dieser jungen Menschen in Deutschland verbunden ist, zeigt der DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020, ...
... auch psychologische Aspekte zum Wohlergehen.
Ziel des Teams aus PsychologInnen, Erziehungs- und MedienwissenschaftlerInnen der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern« am DJI sei es, bei ...
... die Unterbrechungen und Teilzeit als Abweichung kennzeichnet«, erklärt Dr. Karin Jurczyk, die das Forschungsprojekt »Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf« am DJI und bis Ende 2019 auch die ...
... auf deutliche Unterschiede.
In ihrer Studie analysierten die Forscherinnen Daten des DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz: AID:A. Die Stichprobe umfasste Datensätze aus dem Jahr ...
... g der Fach- und Leitungskräfte unter Berücksichtigung der Ziele der Einrichtung.
LINKS
Studie herunterladen ...
vgl.: DJI-Projekt Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräf ...
Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich ...
... »Die Datenlage reicht aber noch nicht aus, das Handeln der Jugendämter muss transparenter werden«, fordert der Direktor des DJI.
Kinder- und Jugendhilfe im Dialog weiterentwickeln Rauschenbach sieht ...
... nach einem Platz nicht für alle Eltern. Und auch für Eltern, die bereits einen Betreuungsplatz haben, ist das Angebot nicht immer ausreichend. Das zeigt die DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des Deutschen ...
Der Bildungsbericht 2018 bestätigt wie bereits in den Jahren zuvor die hohe Bildungsbeteiligung der Bevölkerung in Deutschland, schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung und Stellungnahme ...
Die Beziehung gelingt, wenn das Verhältnis zu Sohn und Tochter stimmt
Wer die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern verstehen möchte, muss die Rolle der Eltern mit einbeziehen. Besteht ein ...