Digitalisierungsgrad in Deutschland nimmt zu
Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland nutzen inzwischen häufiger große Datenmengen, um ihre Wertschöpfung effizienter zu gestalten ...
Im Jahr 2016 nutzten 17 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich ...
... Umschulungen zum Fachinformatiker liegen vor diesem Hintergrund hoch im Kurs. Wer bereits eine Ausbildung mitbringt, kann zum Beispiel eine Weiterbildung im Bereich Cloud Computing oder in der App-Entwicklung ...
... Weise digitale Anwendungen: Diese reichen vom E-Commerce über Cloud Computing bis zu Social Media. Am weitesten verbreitet ist elektronische Rechnungsstellung, die von etwa 60 % aller KMU genutzt wird. ...
... Kenntnisse wie Agiles Projektmanagement, Screendesign und User Interface Design, App-Entwicklung, Cloud Computing und SEA-Marketing bis hin zum UX/UI-Design oder der IT-Programmierung für Blockchain-Technologie. ...
Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern – Neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn
Was früher der Videowagen war, sind heute Tablet und Co.: Die Digitalisierung hat auch in den Klassenzimmern ...
... und bei der Nachbereitung entscheidende Merkmale.
Für das modulare Cloud Computing hätten sich technische Methoden und Standards etabliert, die eine extrem flexible Bereitstellung komplexer Software- ...
... gehen in Europa Hand in Hand. Besonders im Fokus stehen dabei bisher Data Analytics und Cloud Computing. Hier investieren bereits 69, beziehungsweise 62 Prozent der der befragten Unternehmen. In der Umfrage ...
Im Jahr 2018 erwarben 26 Prozent der EU-Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten Cloud-Computing-Dienste.
Die Nutzung von Cloud-Computing ist in den letzten Jahren rasant gestiegen: 2014 lag ...
... Technikberufe beispielsweise bei Bau und Entwicklung von Robotern, Cloud Computing oder bei der Datenverarbeitung. Hier müssen Unternehmen völlig neue Fähigkeiten vermitteln.
»Human reskilling« Da ...
... wird dem Schutz mobiler Endgeräte ein geringerer Stellenwert eingeräumt als noch im letzten Jahr. Ebenfalls rund die Hälfte hat Vorbehalte gegenüber Cloud Computing, wobei das Misstrauen hier langfristi ...
... ihnen wird vor allem Know-how in Big Data (57 Prozent, +10 Punkte im Vergleich zu 2016), Industrie 4.0 (46 Prozent, +11 Punkte) und Cloud Computing (45 Prozent, +5 Punkte) erwartet. Stärker gefragt als ...
Die digitale Infrastruktur wächst und immer mehr Menschen nutzen das Internet für die verschiedensten Aktivitäten. Doch nicht alle Teile der Gesellschaft profitieren in gleichem Maße. Ein universeller ...
...
Wichtiger Treiber von digitalen Innovationen sind neue Technologien. Wie die Erhebung zeigt, sind es vor allem Big-Data-Analysen, Cloud Computing und das Internet of Things, die von den Unternehmen verstärkt ...
... wollen wir das Land, seine Menschen und Organisationen befähigen, die AWS Cloud auch im Interesse des Gemeinwohls zu nutzen. Wir sind überzeugt davon, dass Cloud Computing für gemeinnützige Organisationen ...
... zu kämpfen.
Andreas Weingarten von Dimension Data: »Die Umsetzung von flexiblen Arbeitsplatzkonzepten wird durch digitale Technologien immer einfacher – ob durch Cloud Computing, Videokonferenz-Softwar ...
... Industrie 4.0, Big Data, Mobility, Cloud Computing und Internet der Dinge (Internet of Things = IoT) die unter dem Schlagwort »Digitale Revolution« zusammengefasst werden können.
Da stellt sich die ...
... die IT-Sicherheit nennt der NIFIS-Report die Abschottung von Smartphones und Tablets, den Schutz vor Datendiebstahl durch die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen und die Sicherheit bei Cloud Computing. ...
... in Bonn diskutiert. Neben einem Modernisierungsbedarf in bestimmten Bereichen – zum Beispiel bei IT-Security, Cloud Computing oder Virtualisierung – wurde auch vorgeschlagen, die Berufsprofile neu aufeinander ...
Unternehmen ignorieren wichtige Kompetenzen bei der Nachfolgeplanung
Der digitale Wandel wälzt Prozesse und Strukturen in den Unternehmen grundlegend um - und das quer durch alle Branchen. E-Commerce, ...
... Ein internationaler Vergleich zeigt: In keiner anderen Industrienation nutzen Lehrpersonen seltener neue Technologien im Unterricht als in Deutschland«. Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing oder das ...
... diesem Gebiet spezialisiert sind, einbezogen.
»IN-CLOUD« verfolgt die Ziele der European Cloud Computing Strategie und konzentriert sich auf die Brücke zwischen Hochschulbildung und Unternehmensbereich. ...